Bauhaus der Gesellschaft

Lebe das Bauhaus, gestalte die Zukunft!

Zum 100jährigen Jubiläum der Bauhausgründung errichtet die Werkschule e.V. für drei Tage das „Bauhaus der Gesellschaft“ in Oldenburg. Werkräume, Vorträge und Gespräche, Aktionen und Experimentalfelder für Gestaltung laden die Öffentlichkeit dazu ein, sich einerseits mit leitenden Gedanken und Fragestellungen des Bauhauses, seiner Lehre und Tätigkeitsfeldern auseinanderzusetzen und andererseits eigenhändig „in Bauhaus-Manier“ zu gestalten.

Gastkünstler:innen und Designer:innen schaffen und befördern Zugänge zur selbstermächtigenden Kreativität, vermitteln Gestaltungsgrundlagen und künstlerische Techniken und ebnen den Weg für das Arbeiten an zukunftsweisenden Lösungen – das „Bauhaus der Gesellschaft“ wird für ein Wochenende zum Probier- und Werkplatz für (Zukunfts- und Gesellschafts-)Gestaltung.

Freitag, 24.05.2019, ab 15 Uhr 
Samstag, den 25.05.2019, ab 10 Uhr
Sonntag, den 26.05.2019, 11 – 18 Uhr

Veranstaltungsort: 
Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.
Rosenstraße 41
26121 Oldenburg

Das gesamte Programm als PDF

> zum Pressedownload

Beteiligte Designer:innen und Partner:innen:

Van Bo Le-Mentzel (Tiny Foundation), Ole Marten (o.ma design), Judith Stuntebeck (for industrial design), Roland Wehking (pfadfinder*gestaltung), Florian Schick und sein Tiny-House (www.schick.haus), die Stiftung Deutsches Design Museum, Hanna Ehlert vom Institut für Partizipatives Gestalten, das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg und Achim Barghorn von Käthe Kaffee Oldenburg.

Das Projekt wird gefördert durch:

                 Axel von Besser

Wochenend-Workshops in drei Gewerken: Holz, Grafik/Typographie, Keramik.

In drei Werkräumen könnt ihr mit Design-Profis in den Werkstätten Keramik, Holz und Grafik arbeiten: Erforscht, denkt neu und plant, entwerft und verwerft, experimentiert und realisiert, kommuniziert und konstruiert. Dabei steht das eigene Machen in dem jeweiligen Gewerk ebenso im Fokus wie disziplinübergreifende und gesamtgesellschaftliche Fragen – denn „Gestaltung“ hat immer etwas mit dem großen Ganzen zu tun.

Die Workshops beginnen mit einem Besuch der Ausstellung „Zwischen Utopie und Anpassung. Das Bauhaus in Oldenburg“ im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg.

WERKRAUM HOLZ
Deine Idee, Dein Entwurf, Dein Design!
mit Industriedesigner Ole Marten

WERKRAUM GRAFIK/TYPOGRAFIE
Von der Linie zur Fläche zum Wort 
mit Grafikdesigner Roland Wehking

WERKRAUM KERAMIK
 Neu am Bauhaus:Porzellanfolie
mit Industriesdesignerin Judith Stuntebeck

Workshop: Berliner Hocker mit Van Bo Le-Mentzel

„Trau Dich, bau mich!“

Der Berliner Hocker ist mit seinen sechs Anwendungsmöglichkeiten ein wahres Improvisationstalent und kann binnen 10 Minuten mit einigen wenigen Handgriffen angefertigt werden. Sein minimalistisches Aussehen erinnert er an Design-Klassiker wie den Itten-Hocker (1930) des Bauhäuslers Johannes Itten oder den Ulmen Hocker von Max Bill (1954). Im zweistündigen Workshop mit Van Bo Le-Mentzel können eigene Berliner Hocker gebaut und mit dem Do-it-yourself-Quickie die Alltagswelt gestaltet werden.

Workshop „Berliner Hocker“ 
mit Van Bo Le-Mentzel 
Freitag, 15 – 17 Uhr
Platz II
Kosten: Materialkosten je nach Möglichkeit: 15-25 Euro

Anmeldung:
Mail an info@werkschule.de, 0441.999 0840

 

Entdecke Design - Entdecke Bauhaus!

Die Stiftung Deutsches Design Museum greift mit ihren Aktionen zum „Bauhaus der Gesellschaft“ den lebendigen Geist der Bauhaus-Bewegung mit seinem Enthusiasmus und seiner Macher-Mentalität ein Jahrhundert später auf: Das Publikum wird eingeladen auf gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren, Neues zu entwickeln und sich von der Lust am Gelingen anstecken zu lassen!

Vortrag: Was ist Bauhaus?
Mit Silke Meister, Stiftung Deutsches Design Museum
< Mehr Informationen >

Samstag, 11 Uhr
Ort: Teeküche
kostenfrei, Zugänglichkeit eingeschränkt

——————————————————————–

Workshops:

– Der 10-Minuten-Stuhl 
– Die Wachsende Wand: Design thinking – thinking Design! 

< Mehr Informationen >

Samstag, 10 – 18 Uhr
Sonntag, 11 – 18 Uhr
Ort: Design-Zimmer
kostenfrei, Zugänglichkeit eingeschränkt
Kinder sind herzlich willkommen!

Tiny-Houses: Lebensräume der Zukunft?

Architekten, Querdenkerinnen, Künstler, Designerinnen und Menschen auf der Suche nach neuen Wohnformen beschäftigen sich mit „Mini-Häusern“. Mit einer maximalen Grundfläche von 25 m² lösen sie nicht nur große Faszination aus – Sie werden als Wohn-, Lebens- und Nachbarschaftsräume der Zukunft gehandelt und lösen damit starke Kontroversen aus. Klar ist: Die aktuelle, weltweit florierende „Tiny-House“-Bewegung ist ein lebendiges Beispiel für die Zusammenwirkung von gesellschaftlichen Diskursen – beispielsweise über bezahlbaren Wohnraum – und lösungsorientierten Gestaltungsformen.

Tiny-House-Besichtigungen
< Mehr Informationen >
Samstag, 10 – 18 Uhr und Sonntag, 11 – 18 Uhr
Ort: PLatz I, Werkschule e.V.
Kostenfrei, Zugänglichkeit eingeschränkt.

Tiny talk
mit Florian Schick
< Mehr Informationen >
Samstag, 16 Uhr
Ort: Teeküche oder Platz I je nach Wetterlage
Kostenfrei, Zugänglichkeit eingeschränkt.
Ohne Anmeldung.

Utopische Bauten

Im Bauhaus-Manifest proklamierte Walther Gropius das „Wesen der Werkstatt: Gemeinsame Planung umfangreicher utopischer Bauentwürfe“. Mit den „Utopischen Bauten“ nehmen wir diesen Gedanken des Bauhauses beim Wort: Im Zuge einer künstlerischen Gestaltungsarbeit verwandeln wir erste Funken kreativer (Bau)Lust in gebaute Utopien. Wir werden gestalterisch tätig, experimentieren, fusionieren, revolutionieren. Wir reagieren auf gesellschaftliche Entwicklungen und erarbeiten Entwürfe zur Veränderung unserer Mitwelt.

Die „Utopischen Bauten“ sind eine Einladung zum Neudenken, Entwerfen und Gestalten. Gemeinsam mit Hanna Ehlert (Institut für Partizipatives Gestalten, Oldenburg) und Florian Schick (Architekturgestalter, Oldenburg) findet dazu ein partizipativer Designprozess statt.

Partizipative Bau-Werkstatt
mit Hanna Ehlert und Florian Schick
Samstag, 10 – 18 Uhr und Sonntag, 11 – 18 Uhr
Ort: Platz II
kostenfrei

Leben, lesen, hören.

Die fröhliche Feier
Bar und Musik mit Achim Barghorn

Am Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin wurde mindestens so viel gefeiert wie gearbeitet. Damit auch am „Bauhaus der Gesellschaft“ das Zusammensein ausgiebig begangen werden kann, beschallt Achim Barghorn die „Teeküche“ mit feinster Musik zum Feierabend.

Samstag, ab 19 Uhr
Ort: Teeküche
kostenfrei, Zugänglichkeit eingeschränkt

Zeitschriften-Archiv

Zeitschriften geben nicht nur einen breiten Einblick in aktuelle Diskurse – sie versammeln durch ihre vielfältigen Beiträge ein ganzes Universum an Wissen und Standpunkten. Zum Jubiläum „bauhaus100″ sind zahlreiche Zeitschriften-Editionen erschienen, die im „Zeitschriften-Archiv“ zur kurzweiligen Lektüre oder zum tiefen Eintauchen bereitstehen.
Sie haben selbst Lektüre zum Bauhaus, die Sie unbedingt mit anderen Teilen möchten? Reihen Sie Ihren Buch- oder Zeitschriften-Schatz gerne für das Wochenende ins Archiv ein…

Samstag, 10 – 18 Uhr und Sonntag, 11 – 18 Uhr
Ort: Bauhaus-Oase
kostenfrei, Zugänglichkeit eingeschränkt

Klangerlebnis
Es läuft das Hörbuch und Klangerlebnis „Audio.Space.Machine. Ein Bauhaus-Konzeptalbum“, das Wittmann/Zeitblom zum 100jährigen Bauhaus-Jubiläum entwickelt haben:
„In 17 Tracks beleuchtet dieses musikalische Hörspiel auf der Grundlage von Archivmaterial aus dem historischen Bauhaus die letzten 100 Jahre der Geschichte seiner Ideen, beleuchtet das Verhältnis von Mensch und Maschine, Demokratie und vorgeblich „individuell künstlerischer“ Massenproduktion, blickt zurück auf das idealistisch-utopische Denken dieser Kunstbewegung, auf ihre Mythen und Manien. Dafür wird ein mechanistisches wie digitales Klanguniversum geschaffen, das assoziativ Texte von Künstlern des Weimarer Bauhauses […] mit suggestiven Sounds collagiert.“
Veröffentlicht im SWR2 Hörspiel-Studio

Samstag und Sonntag, jeweils 13 Uhr
Ort: Bauhaus-Oase
kostenfrei, Zugänglichkeit eingeschränkt

Führung und Rundgang

Führung durch die Ausstellung „Zwischen Utopie und Anpassung. Das Bauhaus in Oldenburg“

Im Fokus der Ausstellung, die vom 27. April bis 4. August 2019 im Augusteum zu sehen ist, stehen die Chronik des Zusammenwirkens des Landesmuseums Oldenburg mit dem Bauhaus während der Zeit der Weimarer Republik sowie das Schaffen von vier Bauhäuslern aus Oldenburg und Ostfriesland. Eine öffentliche Führung lädt zur Erkundung der Ausstellung ein.

Sonntag, 11 Uhr
Ort: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Augusteum, Elisabethstr. 1, 26135 Oldenburg, Treffpunkt: Kasse Augusteum
Eintritt zzgl. 3 €

Werkstatt-Rundgang
Damit die Entwicklungen und Ergebnisse der drei Workshops „Holz, Typografie/Grafik und Keramik“ nicht hinter verschlossenen Türen verborgen bleiben, führt ein abschließender Rundgang mit den Kursen und interessiertem Publikum durch die Werkstätten. Die Kursleiter:innen und Teilnehmenden berichten von Ihren Arbeitsprozessen und zeigen ihre Werkstücke – Im Sinne des gewerkübergreifenden Austauschs werden die Kurse zusammengeführt.

Sonntag, 14 Uhr
Treffpunkt: Teeküche
kostenfrei, Zugänglichkeit eingeschränkt

"Bauhaus der Gesellschaft" - Eindrücke des Projektwochenendes: