Bildhauerei

... weil Kunst zum Leben gehört!

Inhaltsverzeichnis:

Holzskulptur intensiv

Dieser Kurs ist Teil des Sommerateliers
Holz ist ein Material mit besonderem Charakter – ebenso bildsam wie widerständig. Es zu bearbeiten bedeutet, auf seine Eigenheiten einzugehen und im Dialog mit dem Werkstoff die eigenen gestalterischen Möglichkeiten zu erkunden. In diesem Kurs begleitet Dich die Bremer Bildhauerin Sarah Hillebrecht behutsam und mit fachlicher Tiefe auf dem Weg zu Deiner individuellen Skulptur. Schritt für Schritt geht es vom Entwurf über Skizzen bis zur Umsetzung. Gemeinsame Einführungen in die Technik des Handschnitzens, in Werkzeuge und Werkstoffkunde schaffen eine fundierte Basis. Je nach Kenntnisstand kannst Du vertiefend arbeiten – etwa mit experimenteller Oberflächengestaltung wie dem Flämmen. Eigene Werkzeuge, Holz und Ideen dürfen gern mitgebracht werden, eine Grundausstattung ist vorhanden. Hillebrecht studierte Integriertes Design in Bremen und arbeitet seit 2010 als freischaffende Künstlerin mit internationalen Ausstellungen und Residenzen.

Englische Version:
Wood is a material with a strong and distinct character—both malleable and resistant. Working with it means responding to its unique qualities while discovering your own creative boundaries and potential. In this course, Bremen-based sculptor Sarah Hillebrecht will guide you with sensitivity and expertise as you create your own individual sculpture. Step by step, you'll move from sketch to design to finished piece. Group sessions offer introductions to carving techniques, tools, and material knowledge, providing a solid foundation. Depending on your experience, you can explore more advanced methods—such as experimenting with surface design using fire. You're welcome to bring your own tools, wood, and ideas; basic materials will also be provided. Hillebrecht studied Integrated Design in Bremen and has worked as a freelance artist since 2010, exhibiting nationally and internationally and participating in symposia and artist residencies.

Teilnehmende: 8
Kurssprache: Deutsch und Englisch

Skulpturen aus Holz in Stapelfeld

Das Sommerseminar in dem schönen Gartengelände der katholischen Akademie Stapelfeld lädt zur bildhauerischen Auseinandersetzung mit Holz ein. Dieses Material hat einen eigenen Charakter - gestaltbar und widerspenstig zugleich. Holz zu bearbeiten bedeutet, auf die Eigenart des Holzes einzugehen, wie auch die eigenen Möglichkeiten und Grenzen am "Gegenüber" Holz zu erfahren. Unter der Anleitung der Bildhauerin Sarah Hillebrecht schaffen Sie Ihre individuelle Holzskulptur – nach Ihren Ideen und werden dabei professionell angeleitet. Ob mit Schnitzeisen, Klüpfel, Handsäge, Raspel, Bohrmaschine, Acrylfarbe … wählen Sie Werkzeug und Verarbeitung je nach Ihren Vorstellungen und den Anforderungen Ihres Werkstücks. Ihre Kursleiterin vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in den verschiedenen Bearbeitungstechniken. Dabei stehen der künstlerische Prozess und das manuelle Arbeiten immer im Vordergrund.

Alles ist bereit, damit Sie Ihren eigenen Weg zur originären Skulptur einschlagen können. Die individuellen Korrekturen der Künstlerin und die Besprechungen in der Gruppe sind dabei besonders hilfreich. Sie sorgen für einen wertvollen Außenblick und eröffnen Ihnen neue formale und inhaltliche Möglichkeiten. Das Arbeiten im Freien erlaubt die Erstellung großformatiger Holzskulpturen.

Arbeitsmaterial: Holz
Voraussetzung: für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene
Teilnehmende: max. 10
Materialkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8462
Sarah Hillebrecht

40 UStd. | Preis EZ € 780 | DZ € 740 (incl. Übernachtung und Verpflegung)
Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr (inkl. Pause)
Start: Mo 04.08.2025 | Ende: Fr 08.08.2025

Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Katholischen Akademie Stapelfeld angeboten.

Die Anmeldung läuft über:
Katholischen Akademie Stapelfeld
Barbara Ostendorf
Stapelfelder Kirchstr. 13
49661 Cloppenburg

Tel.: 04471/188-1128
E-Mail: b.ostendorf@ka-stapelfeld.de
zum Kurs anmelden

Die kleine Figur in Stapelfeld

Selbst eine kleine Holzfigur machen - aber wie? Die Bildhauerin Sarah Hillebrecht und der Künstler Christian Przygodda zeigen Ihnen wie das geht. An zehn Abenden werden Sie Schritt für Schritt vom Entwurf zur Umsetzung geführt, ohne einem einheitlichen Programm folgen zu müssen. Sie können ihr eigenes individuelles Projekt umsetzen und ganz den persönlichen Interessen und Vorstellungen folgen. Alle Arbeitsschritte werden einzeln betreut. Die Gruppe gemeinsam bekommt Einführungen in die Technik des Handschnitzens, die Werkzeuge und eine Grundlage in Werkstoffkunde. Außerdem werden Kenntnisse des methodischen Arbeitsablaufs von der Skizze zur fertigen Skulptur vermittelt, und alle Figuren werden abschließend mit Acrylfarbe koloriert.

Die Doppelbetreuung bietet viel Spielraum, um jede:n Teilnehmer:in bei der Erstellung verschiedener Skizzenansichten und Umrissschablonen individuell zu unterstützen. Sie lernen dabei sowohl Tricks und Kniffe aus dem Koffer einer Bildhauerin als auch aus dem eines Malers kennen und diese dann auch miteinander zu verschmelzen.

Holz, Farben und Werkzeug werden gestellt, so dass Sie nur etwas Arbeitskleidung brauchen. Wer mag, kann auch eigenes Material und Werkzeug mitbringen.

Arbeitsmaterial: Holz, Farbe
Voraussetzung: Keine
Materialkosten: ca. 20 Euro, Werkzeuge sind vorhanden

Nr. 8463
Sarah Hillebrecht und Christian Pryzgodda

40 UStd. | Preis EZ € 830 | DZ € 790 (incl. Übernachtung und Verpflegung)
Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr (inkl. Pause)
Start: Mo 11.08.2025 | Ende: Fr 15.08.2025

Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Katholischen Akademie Stapelfeld angeboten.

Die Anmeldung läuft über:
Katholischen Akademie Stapelfeld
Barbara Ostendorf
Stapelfelder Kirchstr. 13
49661 Cloppenburg

Tel.: 04471/188-1128
E-Mail: b.ostendorf@ka-stapelfeld.de
zum Kurs anmelden

Skulpturen aus Holz

Holz ist ein Material von sehr eigenem Charakter, so bildsam wie widerständig. Holz zu bearbeiten bedeutet, auf die Eigenart eines Holzes einzugehen wie auch die eigenen Möglichkeiten und Grenzen am „Gegenüber“ Holz zu erfahren. Unter Anleitung der Bildhauerin Sarah Hillebrecht fertigen Sie Ihre ganz individuelle Holzskulptur.

Gearbeitet wird in diesem Kurs, der für Anfänger wie Fortgeschrittene konzipiert ist, mit Holz unterschiedlicher Art und Größe. Alles nötige Werkzeug ist vorhanden. Der Quereinstieg ist nach Absprache möglich.

Arbeitsmaterial: Holz
Voraussetzung: Keine
Materialkosten: zzgl. nach Verbrauch, Werkzeuge sind vorhanden

Nr. 8464
Sarah Hillebrecht
wöchentlich montagnachmittags
Zeit: 14.30 - 17.30 Uhr
8 × 4 UStd. | 290 € oder 2 Raten à 148 €
Start: 18.08.25 | Ende: 06.10.25
zum Kurs anmelden
Nr. 8465
Sarah Hillebrecht
wöchentlich montagabends
Zeit: 17.45 - 20.45 Uhr
8 × 4 UStd. | 290 € oder 2 Raten à 148 €
Start: 18.08.25 | Ende: 06.10.25
zum Kurs anmelden

Holzskulptur gebrannt - Für Lagerfeuerfreunde

Einführung in die Technik der Holzoberflächengestaltung durch
Feuer. Es können in diesem Wochenendkurs eine oder auch mehrere
Holzskulpturen hergestellt und mit der Methode des Flämmens
gestaltet werden. Die Kursleiterin Sarah Hillebrecht macht Sie mit den hierfür erforderlichen Arbeitsschritten vertraut und betreut sie bei der Verwendung des Gasbrenners und des Lötkolbens.
Die Gruppe gemeinsam bekommt Einführungen in die Technik des Handschnitzens, die Werkzeuge und eine Grundlage in Werkstoffkunde. Holz und Werkzeug werden gestellt, so
dass Sie nur etwas Arbeitskleidung brauchen. Wer mag kann auch eigenes Material und Werkzeug mitbringen.

geeignet für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Material: Holz (wird gestellt)
Teilnehmende: max. 8
Materialkosten: ca. 20 €

Skulpturenarbeit: Kopf, Mund, Nase, Auge, Ohr

Eine Figur kann auf vielfältige Weise entstehen. Der Kurs konzentriert sich auf praktische Übungen, um den Blick für die Proportionen von Kopf und Gesicht zu schärfen. Anhand von Beispielen zeige ich Details wie Mund, Nase, Augen und Ohren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem genauen Beobachten und Erspüren eigener Körperteile und -funktionen, um Mimik und Gestik in der eigenen Arbeit authentisch umzusetzen.
Dagmar Langers Ansatz zur Gestaltung figürlicher Skulpturen legt besonderen Wert auf den Ausdruck innerer Bewegtheit, den Umgang mit Emotionen sowie die Freude am Erarbeiten eines lebendigen Gesichtsausdrucks für die eigene Büste. Dabei schöpfen Sie aus Ihren persönlichen, wahrgenommenen und erlebten Betrachtungsweisen und öffnen sich für neue Perspektiven.
Für die farbige Gestaltung und Bemalung führe ich keramische Maltechniken sowie die Anwendung von keramischen Malfarben (Engoben) ein.

Arbeitsmaterial: Ton
Teilnehmende: max. 8
Weitere Kosten: zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch

Nr. 8472
Dagmar Langer

Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
37 UStd. | 400 € (inkl. Pause)
Termine: Do 23.10. | 24.10. | 25.10. | Ende: So 26.10.25
zum Kurs anmelden

Freies plastisches Gestalten

Sie möchten kein vorgegebenes Thema, denn Sie schätzen an Kreativität, dass Sie auch ohne festlegende Vorgaben zu Werke gehen können? Und Sie mögen das weite Spektrum inhaltlicher wie auch formaler Möglichkeiten, die die Modellierkunst bietet? Nur zu: die Bildhauerin Christa Baumgärtel gibt Ihnen den Spielraum, Ihr selbst gewähltes Thema zu entwickeln und Ihren persönlichen Weg in der Umsetzung zu gehen – einerlei, ob Sie einer figürlichen oder einer abstrakten Idee folgen. Auf Wunsch der Gruppe kann auch mit Modell gearbeitet werden.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: Keine, Der Kurs ist für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet
Materialkosten: zuzüglich nach Verbrauch und ggfs. Modell

Zum Könnenlernen- Holzbildhauerei

Ausprobieren – Kennenlernen: Lust auf Holzbildhauerei, aber keine Erfahrung? Die Bremer Künstlerin Sarah Hillebrecht macht in diesem Workshop ganz allgemein mit der Holzbildhauerei vertraut. Neben einer kleinen Einführung in Bearbeitungstechnik und die dazugehörigen Werkzeuge steht das individuelle Probieren im Vordergrund. Kursteilnehmer:innen können eigenes Holz, Werkzeug und Ideen mitbringen oder in allem auf den zur Verfügung gestellten Fundus zurückgreifen. Erforderlich sind Neugier und Lust auf das Arbeiten mit Holz, Spaß am Gestalten genauso wie die Lust auf Neues. Sarah Hillebrecht leitet die Gruppe an und betreut alle Einzelprojekte.

Material: Holz
Voraussetzungen: für Einsteiger:innen geeignet
Materialkosten inklusive

Skulpturenarbeit: Figur

Dagmar Langers Ansatz zur Gestaltung figürlicher Skulpturen legt den Fokus auf den Ausdruck innerer Bewegtheit, den Umgang mit Emotionen sowie die Freude am Erarbeiten eines lebendigen Gesichts und Körperausdrucks in Ton. Dabei erzählt jede eigene Figur ihre persönliche Geschichte.
Der Kurs basiert auf individuellen Wahrnehmungen und Erfahrungen und lädt dazu ein, neue Perspektiven zu entdecken. Zentrale Themen sind praktische Übungen, die sich mit den anatomischen Details des Körpers und des Gesichts beschäftigen, inklusive Mimik und Gestik. Wir schulen unser Auge für Proportionen, Statik, Haltung und das Körpervolumen – also den gesamten umfassenden Ausdruck. Bewegungsabläufe werden wir durch genaues Beobachten und das Erspüren eigener Körperfunktionen und -haltungen erforschen und direkt in die eigene Arbeit umsetzen.
Für die farbige Gestaltung stellt Dagmar Langer keramische Maltechniken vor, inklusive der Anwendung von Engoben (keramische Malfarben). So können Sie Ihre Figuren auch farblich lebendig gestalten.
„Figuren erzählen Geschichten – sie sprechen aus der Körpermitte in die Herzen der Menschen. Wer sich dafür öffnen möchte, schaut in einen Spiegel und ist entzückt, berührt, zugeneigt, findet sich oder einen erwünschten Teil in sich – oder auch nicht. Schauen Sie selbst und freuen Sie sich auf Neues.“ — Dagmar Langer

Arbeitsmaterial: Ton
Teilnehmende: max. 8
Weitere Kosten: zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch

Nr. 8469
Dagmar Langer

Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr (inkl. 1 Std. Pause)
37 UStd. | 400 €
Termine: Do. 18.09. | 19.09. | 20.09. | Ende: So. 21.09.25
zum Kurs anmelden

Skulpturenarbeit: Portrait (in Ton)

In diesem intensiven Bildhauerkurs widmen Sie sich der faszinierenden Herausforderung, ein menschliches Portrait plastisch in Ton umzusetzen. Unter der erfahrenen Anleitung der Künstlerin Christa Baumgärtel erlernen Sie die grundlegenden Techniken der Kopf- und Portraitmodellierung – vom inneren Aufbau bis zu den fein ausgearbeiteten Details.

Sie arbeiten direkt in Ton, Schritt für Schritt hin zu einer ausdrucksstarken, lebendigen Darstellung. Anatomische Grundlagen, Proportionen sowie das genaue Beobachten von Ausdruck und Charakter stehen dabei im Mittelpunkt. Ob naturalistisch, stilisiert oder expressiv – Ihre persönliche Handschrift findet in der plastischen Umsetzung ihren Raum.

Bitte bringen Sie eigene Fotos als Portraitvorlage mit. Geeignet sind Bilder von sich selbst, von Freunden oder Bekannten. Wichtig ist, dass die Fotos von guter Qualität sind (auch Kopien sind möglich) und mindestens in A4-Größe vorliegen. Es werden drei Ansichten benötigt: eine Frontalaufnahme, ein Bild des Hinterkopfs und ein Profilbild.

Der Kurs richtet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse, die sich vertieft mit der menschlichen Figur in der Skulptur auseinandersetzen möchten.


Arbeitsmaterial: Ton
Mitzubringen: Portraitvorlagen in A4-Größe
Teilnehmende: max. 8
Weitere Kosten: zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch

Die kleine Figur (aus Holz)

Selbst eine kleine Holzfigur machen - aber wie? Die Bildhauerin Sarah Hillebrecht und der Künstler Christian Przygodda zeigen Ihnen wie das geht. An zehn Abenden werden Sie Schritt für Schritt vom Entwurf zur Umsetzung geführt, ohne einem einheitlichen Programm folgen zu müssen. Sie können ihr eigenes individuelles Projekt umsetzen und ganz den persönlichen Interessen und Vorstellungen folgen. Alle Arbeitsschritte werden einzeln betreut. Die Gruppe gemeinsam bekommt Einführungen in die Technik des Handschnitzens, die Werkzeuge und eine Grundlage in Werkstoffkunde. Außerdem werden Kenntnisse des methodischen Arbeitsablaufs von der Skizze zur fertigen Skulptur vermittelt, und alle Figuren werden abschließend mit Acrylfarbe koloriert. Die Doppelbetreuung bietet viel Spielraum, um jede:n Teilnehmer:in bei der Erstellung verschiedener Skizzenansichten und Umrissschablonen individuell zu unterstützen. Sie lernen dabei sowohl Tricks und Kniffe aus dem Koffer einer Bildhauerin als auch aus dem eines Malers kennen und diese dann auch miteinander zu verschmelzen. Holz, Farben und Werkzeug werden gestellt, so dass Sie nur etwas Arbeitskleidung brauchen. Wer mag, kann auch eigenes Material und Werkzeug mitbringen.

Arbeitsmaterial: Holz, Farbe
Voraussetzung: Keine
Teilnehmende: mind. 6., max. 10
Materialkosten: ca. 20 Euro, Werkzeuge sind vorhanden