AGB

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Anmeldungen

Die Kurse sind in ihrer Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Das erfordert eine rechtzeitige schriftliche Anmeldung. Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der festgesetzten Kursgebühr. Eine gesonderte Benachrichtigung oder Anmeldebestätigung erfolgt in der Regel nicht.

Abmeldung / Rücktritt

Abmeldungen/Stornierungen müssen spätestens 14 Tage vor Kursbeginn schriftlich vorgenommen werden. Bei späterer Abmeldung bis 7 Tage vor Kursbeginn ist die halbe Kursgebühr, danach die volle Kursgebühr zu entrichten. Kurzfristige Abmeldungen unter 7 Tage vor Kursbeginn können nicht akzeptiert werden. Die monatlich fortlaufenden Kurse (wie z.B. „Drehkeramik 1-9“, „Freies Arbeiten Aufbaukeramik“ oder „Aktionsraum Mappe“ etc.) unterliegen einer anderen Regelung. Ihre Anmeldung verlängert sich automatisch für den jeweiligen Folgemonat und gilt solange, bis Sie sich abmelden. Abmeldungen sind hier mit vierwöchiger Frist zum Monatsende möglich.

Kosten

Die Zahlung der Kursgebühr wird spätestens bei Kursbeginn fällig. Sie kann bar entrichtet, überwiesen oder per Lastschrift eingezogen werden. Die Kosten für verbrauchtes Material werden in der Regel am Ende eines Kurses abgerechnet. Rückzahlungen für belegte, aber nicht besuchte Kursstunden werden nicht geleistet.

Gutscheine

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, wenn Sie einen Gutschein einlösen möchten. Gutscheine von Drittanbietern (z.B. Geschenkidee) müssen vor Kursbeginn von uns auf ihre Gültigkeit überprüft werden und können ohne eine Überprüfung nicht als Zahlungsmittel anerkannt werden.

Ermäßigung

Wenn Sie ALG II, Sozialhilfe oder BAFÖG beziehen, ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren oder Schüler:in sind, gewähren wir bei Vorlage eines Nachweises eine Ermäßigung auf unsere Kursgebühren in Höhe von 20% (gilt nicht für Veranstaltungen aus dem Bereich „Aus- und Weiterbildung“). Als Nachweis gilt der Bewilligungsbescheid der Agentur für Arbeit, ARGE bzw. des Landkreises (das Ausstellungsdatum darf nicht älter als ein halbes Jahr sein) oder der letzte Kontoauszug, aus dem der Zahlungszeitraum für Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe ersichtlich ist. Weitere Nachweise sind der „Oldenburg-Pass“ der Stadt Oldenburg oder ein Schülerausweis (allgemeinbildende Schulen).

Haftung

Die Werkschule e.V. haftet nicht für Schäden (Unfall, Sachschaden, Diebstahl), die bei ihren Veranstaltungen entstehen. Sie tritt bei Exkursionen nur als Vermittler auf.

Film- und Fotorechte

Die Teilnehmer:innen eines Kurses oder einer Veranstaltung, das Unternehmen bzw. die juristische Person willigt für alle gegenwärtigen und zukünftigen Medien unwiderruflich und unentgeltlich darin ein, dass die Werkschule e.V. berechtigt ist, Bild- und/oder Tonaufnahmen seiner Person, die über die Wiedergabe einer Veranstaltung des Zeitgeschehens hinausgehen, erstellen, vervielfältigen, senden oder senden zu lassen sowie in audiovisuellen Medien zu nutzen.

Räumlichkeiten

Die Werkstätten und Ateliers sowie die technische Ausstattung sind auf die Bedürfnisse praktischer, gestalterischer Arbeit abgestimmt. Die Kurse und Veranstaltungen finden, wenn nicht anders ausgewiesen, in den Räumen der Werkschule e.V. im „Kunstforum“ in der Rosenstraße 41, 26122 Oldenburg statt.