Weitere Gewerke

... weil Kunst zum Leben gehört!

Buchbinden mit Recyclingmaterialien

Das Handwerk des Buchbindens ist Jahrhunderte alt.
Während heute nahezu alle Bücher industriell gebunden werden, bietet dieser Kurs eine Rückbesinnung auf das manuelle Handwerk und kleine Einblicke in dessen Technik, Materialien und Werkzeuge, wobei ökologische Aspekte besondere Berücksichtigung erfahren.
Unter Anleitung der belgischen Buchbinderin / Einbandkünstlerin Ingela Dierick nutzen die Teilnehmenden dabei ressourcenschonend Recyclingmaterialien wie z.B. Kalenderblätter, Tapeten, Landkarten, Verpackungen und Papiertüten.
Mit Hilfe von klebstofffreien Techniken lassen sich daraus 4-5 individuelle Musterbücher im Kleinformat mit Blankopapier fertigen.
Lassen Sie sich vom sowohl professionellen als auch spielerischen Umgang der Künstlerin mit Material und Handwerk inspirieren und nehmen Sie Ihre eigenen, handgebundenen Handwerksstücke der Buchkunst mit nach Hause.

Material: Papier, Karton, Zwirn; soweit vorhanden bitte mitbringen: Geodreieck, Zirkel (am besten mit 2 Spitzen / Stechzirkel), bunte Papiere, Knöpfe
Materialkosten: zzgl. ca. 15€

Fortbildungsworkshop für Kita-Fachpersonal

Durch zahlreiche Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten zeigt Farbe ganz unterschiedliche Wirkungen. Wir können mit Farbe Atmosphäre generieren, wir können Aufmerksamkeit lenken, Informationen organisieren und Kreativität fördern.
Wir werden einen Überblick über Techniken geben, wie Farbe außerhalb von Buntstiften und Tuschkasten zum Einsatz kommen kann und über das visuelle hinaus haptische Erfahrungen schaffen. Drucktechniken zum Beispiel bringen ein Überraschungsmoment mit sich, denn das Endergebnis ist oft ein ganz anderes als gedacht. Das lässt Staunen, Wundern, ganz neue Formen und Muster entdecken.
Neben dem Aspekt Farbe werden wir uns mit Formen beschäftigen und dabei über das Zweidimensionale hinausgehen. Als Medium möchten wir dabei zum einen mit Ton arbeiten. Ton bietet die Möglichkeit, Landschaften und Figuren zu formen und wieder zu verändern. Freies Gestalten nach der eigenen Fantasie und der eigenen Interpretation einer Geschichte. Dabei geht es hier um die Erfahrung und die Auseinandersetzung mit dem Material, nicht um das Ergebnis.
Als weiteres Medium möchten wir mit den Kursteilnehmer:innen Papier in unterschiedlichen Stärken und Beschaffenheiten entdecken. Was passiert, wenn ich Papier befeuchte? Wie viele Schichten hat ein Pappkarton und wie können wir mit Papier plastisch und dreidimensional arbeiten? Hier können Erfahrungen gemacht werden, wie Papier in ganz neuer Form Geschichten erzählen kann. Mit verschiedenen Strukturen und Lichtquellen wird Papier zu einem ganz neuen Leben erweckt. Die Kinder können hierbei auch motorische Fähigkeiten entwickeln und sich am Papier ausprobieren, das eigene Produkt später beleuchten und ganz neu entdecken.


Teilnehmende: max.10
Zielgruppe: Päd. Mitarbeiter:innen & Sozialassistent:innen

Nr. 8145
Fortbildungsworkshop für Kita-Fachpersonal:
Formen - Farben - Fantasie

12 UStd. | Euro: 150,-
Zeit: 9.00 - 16.30 Uhr
Start: 27.02.24
Ein-Tages-Workshop
zum Kurs anmelden

Mit Ton, Farbe und Papier

In dieser Fortbildung geht es darum, durch kleine Geschichten die Fantasie anzuregen und Kindern die Erforschung und Auseinandersetzung mit vielfältigen Materialien zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen Ton, Farbe und Papier.

• Ton…
bietet die Möglichkeit, Landschaften und Figuren zu formen und wieder zu verändern. Der Ton wird feucht gehalten und kann über einen längeren Zeitraum immer wieder bearbeitet werden, so dass eine ständige Veränderung möglich ist.

• Farben…
gibt es in sehr großer Vielfalt. Durch Kombination und verschiedene Techniken zeigt Farbe ganz unterschiedliche Wirkungen und bringt oftmals Überraschungsmomente mit sich. Das lässt Staunen, Wundern, ganz neue Formen und Muster entdecken.

• Papier…
ist in unterschiedlichen Stärken und Beschaffenheiten zu entdecken. Was passiert, wenn ich Papier befeuchte? Wie viele Schichten hat ein Pappkarton und was hat das mit Kunst zu tun?


Dieser Kurs wird in Kooperation mit der
Kindergartenarbeit der Ev. Luth. Kirche Oldenburg angeboten.

Die Anmeldung läuft über:
Kindergartenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Philosophenweg 1
26121 Oldenburg
Tel.: 0441 7701 492
E-Mail: kindergartenarbeit@kirche-oldenburg.de

Teilnehmende: max.12
Zielgruppe: Päd. Mitarbeiter:innen & Sozialassistent:innen

Nr. 8158
Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr
14 UStd. | Euro 60, -
Tagesseminar am 14.05.24

Tagungsort: Werkschule Oldenburg

Dieser Kurs wird in Kooperation mit der
Kindergartenarbeit der Ev. Luth. Kirche Oldenburg angeboten.

Die Anmeldung läuft über:

Kindergartenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Philosophenweg 1
26121 Oldenburg

Tel.: 0441 7701 492
E-Mail: kindergartenarbeit@kirche-oldenburg.de
zum Kurs anmelden