Keramik

... weil Kunst zum Leben gehört!

Inhaltsverzeichnis:

Großformatige Tonskulptur im Holzofenbrand

Dieser Kompaktkurs ist ein keramischer Leckerbissen – eine Gelegenheit, die sich wahrhaftig nicht alle Tage bietet: Sie wollten schon immer einmal mit einem ausgewiesenen Keramikstar in seiner Werkstatt zusammenarbeiten? Große Objekte oder Gefäße gestalten und in einem einzigartigen Brennverfahren zu einmaligen Keramiken veredeln? Der Keramiker Martin McWilliam macht es möglich! Sie können aus Tonplatten oder in Aufbautechnik Keramiken gestalten, die dann in einem japanischen Holzbrandofen, einem Noborigama, gebrannt werden.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 6
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch
Veranstaltungsort: Werkstatt von Martin McWilliam, Auf dem Kötjen 1, 26209 Hatten

offene Werkstatt: Nach den Kurszeiten steht Ihnen die Werkstatt von Martin McWilliam noch bis 19.00 Uhr zum selbständigen Arbeiten zur Verfügung.

Nr. 7922
Martin McWilliam
Kompakt am Wochenende
17 UStd. | 240 €
Zeit: Fr 18.00 - 21.00 Uhr | Sa 9.00 - 16.00 Uhr | So 10.00 - 13.00 Uhr

Start: Fr 06.10.23 | Ende: So 08.10.23
zum Kurs anmelden
Nr. 7924
Martin McWilliam
Kompakt am Wochenende
17 UStd. | 240 €
Zeit: Fr 18.00 – 21.00 Uhr | Sa 9.00 – 16.00 Uhr | So 10.00
–13.00 Uhr
Start: Fr. 13.10.2023 – Ende So. 15.10.2023
auf Warteliste eintragen

Das Ornament auf keramischen Oberflächen

Das Ornament hatte es nicht immer leicht, man denke an die Schrift vom Wiener Architekten Alfred Loos » Ornament und Verbrechen «, umso schöner ist es, dass es heutzutage sowohl in der Bildenden Kunst als auch in der Architektur wieder als eigenständiges Gestaltungsmittel Einzug hält. Nicht zuletzt auch aus dem fast vergessenen Grund: das Ornament enthält das Prinzip der Konstruktion und damit der Abstraktion, die gleiche Wurzel der heutigen legitimierten „Konkreten Kunst“. Gleichzeitig ist es durch die geläufigen Darstellungen der Bilder der Mathematik in Form von Reihungen, Fraktalen, Hierarchien und anderem in unseren Alltag gerückt. In diesem Kurs erfahren Sie zunächst alles Wissenswerte rund um das Ornament und es werden die verschiedenen handwerklichen Techniken zur Verwendung von Schablonen einfacher geometrischer Elemente vorgestellt. Gut gewappnet geht es dann an die Herstellung eigener Schablonen aus handgeschnittenem Zeitungspapieren und Klebefolien sowie die Anwendung von maschinell gefertigten Mustern ebenfalls aus Klebefolien. Diese übertragen Sie im Anschluss auf feuchte und geschrühte keramische Oberflächen und durch Glasuren und Engoben kommt dann noch Farbe ins Spiel. Für die Entfaltung der vollen Klangfülle braucht es mehrere Brände – Es lohnt sich!

Material: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Porzellan trifft Silber Schmuckdesign

Wollten Sie schon immer einen eigenen Ring, Ohrringe oder einen Anhänger aus edlem Silber kreieren? Dann tauchen Sie in diesem Kurs in die Welt des Goldschmiedens ein und lernen die wichtigsten Techniken aus diesem traditionellen Handwerk kennen. Ob schmieden, löten, feilen oder sägen, Schmuckdesignerin Beate Pfefferkorn zeigt Ihnen die richtigen Handgriffe und unterstützt Sie bei der Herstellung Ihres eigenen, ganz individuellen Schmuckstückes. Gearbeitet wird mit hochwertigem 925er Sterlingsilber und Porzellan. Hierzu können Sie Ihre eigenen Porzellan- und Keramikschätze mitbringen oder Scherben von Ihren (liebsten) Tellern, Tassen, Vasen…, die in Silber gefasst und zu neuem Leben erweckt werden. Oder Sie suchen sich aus der Auswahl an Porzellanelementen, die von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt werden, etwas Passendes aus.

Material: Porzellan, Schmuckkleinteile aus Silber
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 10
Materialkosten: Porzellan inklusive; Schmuckkleinteile (Ösen, Ohrhaken, Ketten, etc.) zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7928
Beate Pfefferkorn
Kompakt am Wochenende
16 UStd. | 170 €
Zeit: Sa 10.00 – 17.00 Uhr
So 10.00 – 15.00 Uhr
Start: Sa 04.11.23 | Ende: So 05.11.23
zum Kurs anmelden

Keramisches Interieur: Dekorative Kissen

Wer erinnert sich bei dem Titel „Dekoratives Kissen“ nicht an Omas präzise gesetzten Handkantenschlag in das Sofakissen, um dieses dann mit schönen Kissenfalten dekorativ zu platzieren? Sie haben ein Bild davon im Kopf? Wunderbar! Dann stellen Sie sich nun eine ausgewalzte Tonplatte vor. Kaum vorstellbar, dass man aus dieser lederharten Platte eine so weich anmutende Plastik, wie ein zerknautschtes Kissen bauen kann. Probieren Sie es aus. Lernen Sie von dem Keramiker Wolf Ewert die spannende Tonplattentechnik kennen. Lassen Sie sich zeigen, wie man mit Modeln (Musterstempel) arbeitet, wie man auch einen aus Platten gebauten Hohlkörper einfach mit dem Strohhalm aufbläst und bearbeiten Sie am Ende mit verschiedenen Maltechniken Ihr „Kuschelkissen“.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7929
Wolf Ewert
Kompakt am Wochenende
20 UStd. | 165 €
Zeit: Fr 15.00 – 18.00 Uhr
Sa + So 10.00 – 16.00 Uhr
Start: Fr 10.11.23 | Ende: So 12.11.23
zum Kurs anmelden

Let´s design! Create yor own lamp- aus Porzellan

Licht ist ein faszinierendes Phänomen.In diesem Kurs entwerfen Sie Ihre eigene, ganz individuell gestaltete Leuchte aus Porzellan. Das transluzente Material in Kombination mit verschiedenen Glasperlen und LED-Leuchten bietet einen großen Spielraum an Gestaltungsmöglichkeiten. Unter Anleitung von Keramiker Martin McWilliam experimentieren die Teilnehmer:innen mit dünnen Porzellanplatten, um eine stimmungsvolle Lichtquelle zu modellieren. Lassen Sie sich von dem warmen Licht Ihres Unikats verzaubern– nicht nur zur Adventszeit!

Arbeitsmaterial: Porzellan, Glasperlen, LED-Leuchten
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7930
Martin McWilliam
Kompakt am Wochenende
16 UStd. | 130 €
Zeit: Fr 15.00 – 21.00 Uhr |
Sa 10.00 – 16.00 Uhr
Start: Fr 01.12.23 | Ende: Sa 02.12.23
zum Kurs anmelden

Einführung in die Drehkeramik

Es ist immer wieder ein Faszinosum, Töpfer:innen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen: Wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe, sodass Sie einfache Gefäße selbst herstellen können.

Die Kurse finden von 10–14 Uhr statt.
Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht je eine eigene Töpferscheibe zur Verfügung
Bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7939
DK-Kompakt XX
Curt R. Lehmann
16 UStd. | 130€
Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr*
Start: Sa 25.11.23 | Ende: So 26.11.23
Glasieren: Sa 09.12.23 | 15.30 - 18.00 Uhr
*Die Arbeitsstücke der Teilnehmenden werden vom Kursleiter nachgearbeitet.
auf Warteliste eintragen
Nr. 7940
DK-Kompakt XXI
abends
Hartwig Witte
16 UStd. | 130€
Zeit: Sa 17.00 - 21.00 Uhr |
So 10.00 - 14.00 Uhr
Start: Sa 02.12.23 | Ende: So 03.12.23
Glasieren: Sa 16.12.23 | 14.00 - 17.00 Uhr
auf Warteliste eintragen
Nr. 7941
DK-Kompakt XXII
Curt R. Lehmann
16 UStd. | 130€
Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr*
Start: Sa 09.12.23 | Ende: So 10.12.23
Glasieren: So 16.12.23 | 13.00 Uhr
*Die Arbeitsstücke der Teilnehmenden
werden vom Kursleiter nachgearbeitet.
auf Warteliste eintragen