Keramik

... weil Kunst zum Leben gehört!

Inhaltsverzeichnis:

Keramische Arbeitstechniken: Für Eltern mit Kind

Keine Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kleinkind, aber dennoch den Wunsch, sich kreativ im Bereich des keramischen Arbeitens auszuprobieren? Kein Problem – bringen Sie ihr Kind doch einfach mit! Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Modellversuch. Was Sie in diesem Kurs aus Ton gestalten, ist ganz Ihnen (und Ihrem Kind) überlassen. Je nachdem, ob Ihr Kind aktiv eingebunden wird, neben Ihnen ein Schläfchen hält oder mit den anderen Kindern spielt. Die Eltern können sich in der Gruppe auch gegenseitig bei der Aufsicht unterstützen. Alles kann – nichts muss. In gemeinsamer Arbeit können Sie beispielsweise Fliesen oder Pflastersteine herstellen, lustige Tiere oder Figuren erschaffen oder ausgewalzte Tonplatten mit Stempeln und Engobe zu Bildern kreieren. Lernen Sie das Material Ton und einige seiner unglaublich vielen Möglichkeiten (gemeinsam)
kennen!
wöchentlich mittwochnachmittags
Zeit: 14.00 – 16.00 Uhr

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert
sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen.
Bei freien Plätzen können Sie jederzeit noch einsteigen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch
Der Kurs ist für ein Elternteil mit einem Kind zwischen 1–3 Jahren. Die Kursleiterin Frauke Farin wird ebenfalls von ihrem Kind tatkräftig unterstützt.

Freies Arbeiten - Aufbaukeramik I

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten, Gefäße pinchen wollen (wie es der Keramiker Paulus Berensohn als Technik entwickelt hat), ob Sie aus Tonplatten etwas montieren oder Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren wollen, ob Sie große Gartenkeramiken anfertigen wollen, gefärbt mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

wöchentlich montagnachmittags:
Zeit: 16.30 – 18.45 Uhr

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert
sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen.
Bei freien Plätzen können Sie jederzeit noch einsteigen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik IV

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert
sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen.
Bei freien Plätzen können Sie jederzeit noch einsteigen.

Arbeitsmaterial: Ton. Für jede:n Teilnehmende:n steht eine
eigene Töpferscheibe zur Verfügung.
Voraussetzung: Am besten haben Sie schon mal einen Einführungskurs besucht. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

wöchentlich dienstagnachmittags
Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr

Freies Arbeiten - Drehkeramik VI

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert
sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen.
Bei freien Plätzen können Sie jederzeit noch einsteigen.

Arbeitsmaterial: Ton. Für jede:n Teilnehmende:n steht eine
eigene Töpferscheibe zur Verfügung.
Voraussetzung: Am besten haben Sie schon mal einen Einführungskurs besucht. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

wöchentlich mittwochmorgens
Zeit: 09.00 – 12.00 Uhr

Ton-Oberflächen gestalten: Ein Technikmix

Glasieren, engobieren, prägen, ritzen, stempeln, mit Leinöl-Tinte und Sieb bedrucken, mit Papier, Wachs, Folien reservieren und vieles mehr … gerade Ton bietet eine Fülle an Techniken für die Gestaltung der Oberfläche. Entdecken Sie in diesem Kurs die Möglichkeiten. Experi mentieren Sie mit einer Abfolge verschiedener Techniken auf einem Objekt. Durch Überlage rungen entstehen oft interessante Kompositionen. Dabei nutzen Sie die Plastizität des ungebrannten feuchten Tons genauso wie alle weiteren Stadien für Ihre Gestaltungsideen – von lederhart über trocken bis gebrannt. Entdecken Sie Ihre Lieblingstechnik und lernen Sie die handwerklichen Kniffe. Bringen Sie dazu gerne Ihre eigenen Objekte mit, die Sie dann unter fachkundiger Anleitung mit Farbe und grafischen Techniken gestalten.

Arbeitsmaterial: Ton, Engoben, Papier, Folien, Wachs, etc.
Voraussetzung: keine, besonders geeignet zur Weiterbildung
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7779
Ute Naue-Müller
Kompaktkurs
250 €
(zuzüglich Material)
Freitag, 24.02.2023 / von 14.30 bis 17.30 Uhr
Samstag, 25.02.2023 / von 10 bis 17 Uhr
Sonntag, 26.02.2023 / von 10 bis 15 Uhr
auf Warteliste eintragen

Das Pferd aus dem Kasten

Die griechische Mythologie kennt Pegasus, Pan und Zentaur, die Nordische steuert Waldgeister und Fabelwesen bei. Sie sind eingeladen mit der relativ einfachen Tonplattentechnik, die gleichwohl Übung und Fingerspitzengefühl benötigt, an einem Wochenende eine fantastische Pferdeplastik aufzubauen. Die zunächst mit Modeln (Musterstempel) bearbeiteten Platten werden zu einem quadratischen Korpus aufgebaut. Aus der oberen Hälfte wird der Pferdekörper schemenhaft herausgetrieben, um dann, ebenfalls in Plattentechnik gebaut, Hals und Kopf an den vorhandenen „Kasten“ anzusetzen. Die filigranen Beine und Füße des Pferdes werden bei dieser Arbeit nicht ausmodelliert, sondern nur angedeutet, gemalt, geritzt oder einfach durch Räder ersetzt. Hauchen Sie Ihrem Pferd Leben ein, bauen Sie Flügel an oder lassen Sie eine Gottheit die Zügel in die Hand nehmen. Machen Sie es wie Ihr Kursleiter Wolf Ewert, der seine Plastiken nie realistisch modelliert, sondern immer mit einem Zwinkern im Auge von Erlebnissen, Träumen und Emotionen erzählt. Ihr wichtigstes Equipment: Ihre Fantasie, die Lust auf das Spiel mit den Möglichkeiten und Ihre Neugierde auf diese spannende Aufbautechnik!

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7780
Wolf Ewert
Kompakt am Wochenende
20 UStd. | 165€
Zeit: Fr 15.00 - 18.00 Uhr |
Sa + So 10.00 - 16.00 Uhr
Start: Fr 10.03.23 | Ende: So 12.03.23
zum Kurs anmelden

Formen Entwerfen

Jede Form beginnt mit einer Vorstellung. Aber wie kommt man von der ursprünglichen Idee zu der Form? In diesem Workshop dreht sich zunächst alles um den Entwurfsprozess. Am Beispiel eines einfachen Rotationskörpers lernen die Kursteilnehmenden verschiedene Entwurfs- und Produktionstechniken kennen: Skizzieren mit Bleistift, Graphit oder Tusche, die Digitalisierung einer Linie, Laserschnitte oder 3D-Drucke für Schablonen und schließlich die Herstellung der eigenen Gipsform. Dann folgt die Transformation: Wie wird das Dargestellte übersetzt und von dem einen in den anderen Zustand überführt? Wie kommt man von der Idee zum Produkt? Finden Sie es in diesem Kurs heraus!

Material: Gips, Stifte, Schablonen, Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch, Schablonen ca. 25€, Gips ca. 10€

Nr. 7781
Tilman Richter
Kompakt an zwei Wochenenden
24 UStd. | 165 €
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Start: Sa.11.03.23 | Sa 18.03.23 |
Ende: So 19.03.23
zum Kurs anmelden

Wunderwelt der Insekten

Unsere Welt ist voller Insekten – ihre bunten Farben und die vielen verschiedenen Formen laden uns Menschen immer wieder zum Staunen ein. Ross de Wayne Campbell beherrscht die Kunst, keramische Insekten aus unzähligen filigranen Segmenten herzustellen und zusammenzubauen. Von ihm lernen Sie in diesem Intensivworkshop, wie Sie aus Ton in Verbindung mit Kanthaldraht kleine filigrane keramische Bauelemente (auch die Beine und Antennen der Insekten sind aus Ton) kreieren, die Sie dann in eine größere plastische Form integrieren. Unter Anleitung modellieren Sie zunächst Ihr Wunschinsekt, ganz egal, ob (Hirsch-)Käfer, Libelle oder Schmetterling. Von diesem Prototyp werden anschließend mehrere Silikonformen abgenommen. Mit dieser Form können weitere Exemplare des Tieres hergestellt werden. Bevor die zusammengebauten Insekten nach dem Trocknungsprozess gebrannt werden, dürfen Sie die Tiere noch farbenfroh engobieren und dekorieren. Besonders lebhaft wirken die Tiere auch durch die eigens von Ross de Wayne entwickelte Glasurtechnik, wodurch die Insekten wie Raku gebrannt aussehen.

Material: Silikonkautschuk, Kanthaldraht, Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Raku - Das Brandverfahren aus Japan

Das japanische Wort “Raku” bedeutet auf Deutsch so viel wie Vergnügen, Freude oder Genuss. Tauchen Sie mit Claudia Craemer ein in die spannende Welt der jahrhundertealten Rakubrandtechnik aus Japan, angelehnt an die traditionelle Formgebung der japanischen Töpferkunst. In dieser kommt hauptsächlich die Pinchmethode (das Formen aus einem Tonbatzen) und die Plattentechnik (Überschlagmethode) zum Einsatz. Stellen Sie so japanische Teeschalen und Gefäße her oder gestalten Sie ganz frei. Zum Kursabschluss lädt Claudia Craemer Sie zum Rakubrand in ihr Atelier in Fischerhude ein: Lassen Sie sich ein auf eine experimentelle Reise mit Feuer und Freude an kreativen Einzelstücken.

Material: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7783
Claudia Craemer
Kompakt am Wochenende
24 UStd. | 240€
Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Start: Sa 25.03.23 | Ende: So 26.03.23
Rakubrand in Fischerhude: So 16.04.23
zum Kurs anmelden

Großformatige Tonskulptur im Holzofenbrand

Dieser Kompaktkurs ist ein keramischer Leckerbissen – eine Gelegenheit, die sich wahrhaftig nicht alle Tage bietet: Sie wollten schon immer einmal mit einem ausgewiesenen Keramikstar in seiner Werkstatt zusammenarbeiten? Große Objekte oder Gefäße gestalten und in einem einzigartigen Brennverfahren zu einmaligen Keramiken veredeln? Der Keramiker Martin McWilliam macht es möglich! Sie können aus Tonplatten oder in Aufbautechnik Keramiken gestalten, die dann in einem japanischen Holzbrandofen, einem Noborigama, gebrannt werden.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 6
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch
Veranstaltungsort: Werkstatt von Martin McWilliam, Auf dem Kötjen 1, 26209 Hatten

offene Werkstatt: Nach den Kurszeiten steht Ihnen die Werkstatt von Martin McWilliam noch bis 19.00 Uhr zum selbständigen Arbeiten zur Verfügung.

Nr. 7924
Martin McWilliam
Kompakt am Wochenende
17 UStd. | 240 €
Zeit: Fr 18.00 – 21.00 Uhr | Sa 9.00 – 16.00 Uhr | So 10.00
–13.00 Uhr
Start: Fr. 13.10.2023 – Ende So. 15.10.2023
zum Kurs anmelden

Farbiges Porzellan herstellen und verarbeiten

Aufgrund seiner Reinheit lässt Porzellan feinste Farbnuancen zu. Farbkörper ermöglichen eine breite Farbpalette. Wie die ungiftigen Metalloxide am einfachsten eingearbeitet werden, wie Engoben und eingefärbte Massen hergestellt werden und was man damit alles machen kann, das lernen Sie in diesem Kurs. Ob Sie sich in die Monotypie verlieben oder sich spielerisch auf Probeplatten mit der Intarsientechnik austoben, entscheiden Sie selbst. In jedem Fall entsteht eine Schale, die ihre individuelle Geschichte erzählt. Flächig, als Zeichnung oder als Collage. Mit scharfen Linien, vielleicht einer Schrift, verwischten Bereichen, transluzent, knallbunt oder in Pastelltönen. Wer Lust hat, verwandelt die Probeplatten in Gefäße, Teller oder kleine Vorlegeplatten. Tipps und Tricks zum Umgang mit Porzellan fließen auch – ganz nebenbei – ein. Was tun, um Risse zu vermeiden? Was, um das Verziehen von Porzellanplatten zu verhindern? Ein bisschen Theorie hilft auf die Sprünge!

Material: Porzellan, Farbkörper, Engoben
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7925
Karin Bablok
Kompakt am Wochenende
20 UStd. | 250 €
Zeit: Fr 17.30 – 20.30 | Sa 10.00 – 18.00 |
So 10.00 – 14.30
Start: Fr.18.08.23 | Ende: So 20.08.23
zum Kurs anmelden

Das Ornament auf keramischen Oberflächen

Das Ornament hatte es nicht immer leicht, man denke an die Schrift vom Wiener Architekten Alfred Loos » Ornament und Verbrechen «, umso schöner ist es, dass es heutzutage sowohl in der Bildenden Kunst als auch in der Architektur wieder als eigenständiges Gestaltungsmittel Einzug hält. Nicht zuletzt auch aus dem fast vergessenen Grund: das Ornament enthält das Prinzip der Konstruktion und damit der Abstraktion, die gleiche Wurzel der heutigen legitimierten „Konkreten Kunst“. Gleichzeitig ist es durch die geläufigen Darstellungen der Bilder der Mathematik in Form von Reihungen, Fraktalen, Hierarchien und anderem in unseren Alltag gerückt. In diesem Kurs erfahren Sie zunächst alles Wissenswerte rund um das Ornament und es werden die verschiedenen handwerklichen Techniken zur Verwendung von Schablonen einfacher geometrischer Elemente vorgestellt. Gut gewappnet geht es dann an die Herstellung eigener Schablonen aus handgeschnittenem Zeitungspapieren und Klebefolien sowie die Anwendung von maschinell gefertigten Mustern ebenfalls aus Klebefolien. Diese übertragen Sie im Anschluss auf feuchte und geschrühte keramische Oberflächen und durch Glasuren und Engoben kommt dann noch Farbe ins Spiel. Für die Entfaltung der vollen Klangfülle braucht es mehrere Brände – Es lohnt sich!

Material: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7926
Ute Naue-Müller
Kompakt am Wochenende
22,5 UStd. | 250 €
Zeit: Fr + Sa 10.00 – 16.00 Uhr
| So 10.00 – 15.00 Uhr
Start: Fr 22.09.23 | Ende: So 24.09.23
zum Kurs anmelden

Freie Gefäßarbeiten mit abstrakter Engobenmalerei

Dieser Kurs verbindet auf experimentelle und spielerische Art und Weise freie Gefäßarbeiten mit informeller Engobenmalerei, die auch unter dem Begriff Tachismus bekannt ist. Der Begriff leitet sich von dem französischen Wort „la tache“ ab, was soviel bedeutet wie Farbfleck, und meint eine Richtung des Informel in der abstrakten Malerei. Also auf die Flecken, fertig, los! Anders als gewohnt werden zunächst Tonplatten mit Engobenmalerei verziert, die im Anschluss, nach einem kurzen Trocknungsprozess, zu freien Gefäßformen zusammengebaut werden. Dieser umgekehrte Entstehungsprozess macht den Kopf frei für einen neuen Blick auf das Thema Gefäß. Durch Schneiden, Brechen oder Biegen und durch die anschließende Montage der Platten entstehen neue Konfigurationen von Linien und Flächen– kleine Überraschungsmomente, die dem einen oder anderen vielleicht einen freieren Umgang mit den gegebenen Mitteln ermöglichen. Bei dieser Gestaltungsart wird die Engobe malerisch aufgeschüttet. Es wird auch mit Papierschablonen gearbeitet. Nicht die große Meisterschaft ist gefragt, sondern die Lust, sich auf Neues einzulassen. Tipps und Tricks rund um diese Themen, Rezepturen und Antwort auf alle möglichen Fragen ergänzen das Kursprogramm. Die Arbeiten werden rohgebrannt oder im Ein- Brandverfahren auf Steinzeugtemperatur.

Arbeitsmaterial: Ton, Engoben; bringen Sie Notenmaterial mit und tragen Sie Arbeitskleidung
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7927
Monika Debus
Kompakt am Wochenende
20 UStd. | 250 €
Zeiten: Fr 15.00 – 18.30 Uhr | Sa
10.00 – 16.30 Uhr | So 10.00 – 15.00 Uhr
Start: Fr 27.10.2023 | Ende: So 29.10.23
zum Kurs anmelden

Porzellan trifft Silber Schmuckdesign

Wollten Sie schon immer einen eigenen Ring, Ohrringe oder einen Anhänger aus edlem Silber kreieren? Dann tauchen Sie in diesem Kurs in die Welt des Goldschmiedens ein und lernen die wichtigsten Techniken aus diesem traditionellen Handwerk kennen. Ob schmieden, löten, feilen oder sägen, Schmuckdesignerin Beate Pfefferkorn zeigt Ihnen die richtigen Handgriffe und unterstützt Sie bei der Herstellung Ihres eigenen, ganz individuellen Schmuckstückes. Gearbeitet wird mit hochwertigem 925er Sterlingsilber und Porzellan. Hierzu können Sie Ihre eigenen Porzellan- und Keramikschätze mitbringen oder Scherben von Ihren (liebsten) Tellern, Tassen, Vasen…, die in Silber gefasst und zu neuem Leben erweckt werden. Oder Sie suchen sich aus der Auswahl an Porzellanelementen, die von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt werden, etwas Passendes aus.

Material: Porzellan, Schmuckkleinteile aus Silber
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 10
Materialkosten: Porzellan inklusive; Schmuckkleinteile (Ösen, Ohrhaken, Ketten, etc.) zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7928
Beate Pfefferkorn
Kompakt am Wochenende
16 UStd. | 170 €
Zeit: Sa 10.00 – 17.00 Uhr
So 10.00 – 15.00 Uhr
Start: Sa 04.11.23 | Ende: So 05.11.23
zum Kurs anmelden

Keramisches Interieur: Dekorative Kissen

Wer erinnert sich bei dem Titel „Dekoratives Kissen“ nicht an Omas präzise gesetzten Handkantenschlag in das Sofakissen, um dieses dann mit schönen Kissenfalten dekorativ zu platzieren? Sie haben ein Bild davon im Kopf? Wunderbar! Dann stellen Sie sich nun eine ausgewalzte Tonplatte vor. Kaum vorstellbar, dass man aus dieser lederharten Platte eine so weich anmutende Plastik, wie ein zerknautschtes Kissen bauen kann. Probieren Sie es aus. Lernen Sie von dem Keramiker Wolf Ewert die spannende Tonplattentechnik kennen. Lassen Sie sich zeigen, wie man mit Modeln (Musterstempel) arbeitet, wie man auch einen aus Platten gebauten Hohlkörper einfach mit dem Strohhalm aufbläst und bearbeiten Sie am Ende mit verschiedenen Maltechniken Ihr „Kuschelkissen“.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7928
Beate Pfefferkorn
Kompakt am Wochenende
16 UStd. | 170 €
Zeit: Sa 10.00 – 17.00 Uhr
So 10.00 – 15.00 Uhr
Start: Sa 04.11.23 | Ende: So 05.11.23
zum Kurs anmelden

Let´s design! Create yor own lamp- aus Porzellan

Licht ist ein faszinierendes Phänomen.In diesem Kurs entwerfen Sie Ihre eigene, ganz individuell gestaltete Leuchte aus Porzellan. Das transluzente Material in Kombination mit verschiedenen Glasperlen und LED-Leuchten bietet einen großen Spielraum an Gestaltungsmöglichkeiten. Unter Anleitung von Keramiker Martin McWilliam experimentieren die Teilnehmer:innen mit dünnen Porzellanplatten, um eine stimmungsvolle Lichtquelle zu modellieren. Lassen Sie sich von dem warmen Licht Ihres Unikats verzaubern– nicht nur zur Adventszeit!

Arbeitsmaterial: Porzellan, Glasperlen, LED-Leuchten
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7930
Martin McWilliam
Kompakt am Wochenende
16 UStd. | 130 €
Zeit: Fr 15.00 – 21.00 Uhr |
Sa 10.00 – 16.00 Uhr
Start: Fr 01.12.23 | Ende: Sa 02.12.23
zum Kurs anmelden

Großformatige Tonskulptur im Holzofenbrand

Dieser Kompaktkurs ist ein keramischer Leckerbissen – eine Gelegenheit, die sich wahrhaftig nicht alle Tage bietet: Sie wollten schon immer einmal mit einem ausgewiesenen Keramikstar in seiner Werkstatt zusammenarbeiten? Große Objekte oder Gefäße gestalten und in einem einzigartigen Brennverfahren zu einmaligen Keramiken veredeln? Der Keramiker Martin McWilliam macht es möglich! Sie können aus Tonplatten oder in Aufbautechnik Keramiken gestalten, die dann in einem japanischen Holzbrandofen, einem Noborigama, gebrannt werden.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: keine
Teilnehmende: max. 6
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch
Veranstaltungsort: Werkstatt von Martin McWilliam, Auf dem Kötjen 1, 26209 Hatten

offene Werkstatt: Nach den Kurszeiten steht Ihnen die Werkstatt von Martin McWilliam noch bis 19.00 Uhr zum selbständigen Arbeiten zur Verfügung.

Nr. 7784
Martin McWilliam
Kompakt am Wochenende
17 UStd. | 240 €
Zeit: Fr 18.00 - 21.00 Uhr | Sa
9.00 - 16.00 Uhr | So 10.00 - 13.00 Uhr

Kurs-Nr. 7784
Start: Fr 17.03.2023 | Ende: So 19.03.23
zum Kurs anmelden
Nr. 7786
Martin McWilliam
Kompakt am Wochenende
17 UStd. | 240 €
Zeit: Fr 18.00 - 21.00 Uhr | Sa
9.00 - 16.00 Uhr | So 10.00 - 13.00 Uhr

Kurs-Nr. 7786
Start: Fr 24.03.23 | Ende: So 26.03.23
auf Warteliste eintragen

Vier Tage Drehkeramik in den Osterferien

Bei der Herstellung von Keramikprodukten werden verschiedene Formtechniken angewandt. Das älteste und bekannteste Hilfs mittel ist die Töpferscheibe. O Schüsseln, Tassen oder Teller, Drehkeramik ist alles, was der Keramiker auf der Töpferscheibe herstellt. In der Mitte der Scheibe wird ein Batzen Ton platziert und diese dann in Rotation versetzt. Durchdrehen, drücken und ziehen wird der Tonklumpen zu einem Gefäß ausgezogen. Wenn das Werkstück angetrocknet ist, kommt es erneut auf die Drehscheibe. Es wird dann zumeist „abgezogen“, was bedeutet, dass es mit einem Draht geglättet wird. Je nach individuellem Geschmack bringt der Keramiker anschließend Verzierungen an oder verändert die Oberflächenstruktur – beispielsweise mit Stempeln oder durch das Einritzen von Motiven. Margret Ewert begleitet Sie mit Feingefühl und Geduld bei Ihren ersten Schritten als Hobbykeramiker. Verlieren Sie nur nicht den Mut, wenn es am Anfang schwierig scheint.

Material: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7787
Margret Ewert
Kompakt in den Osterferien
28 UStd. | 230 €
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Mo. 27.03 | Ende: Do 30.03.2023
Glasieren: Di.11.04.2023 | 10.00-13.00 Uhr
auf Warteliste eintragen

Glasurmosaik auf Keramik

Der Glasurauftrag ist oft der letzte routinierte Schritt in der Oberflächengestaltung des keramischen Werkstücks: Es wird getaucht, bespritzt oder bemalt. Es geht aber auch ganz anders! Das Keramikkünstlerduo Hyojung Yun und Jinhwi Lee aus Kiel hat eine einzigartige Technik entwickelt: Es ordnet ”Glasurplättchen“ mosaikartig auf flächige keramische Formen an. Dabei werden aber nie, wie sonst üblich, flüssige Glasuren verwendet, sondern es wird mit getrockneten oder bereits geschrühten Glasurstückchen gearbeitet! Die Kursteilnehmenden stellen ihre eigenen Glasurplättchen her, die sie dann im Anschluss auf verschiedene keramische Objekte aufbringen können, wobei sich wunderbar die Farbzusammenhänge auf keramischen Oberflächen erforschen lassen. Kreieren Sie Ihre eigenen Farbkombinationen und lassen Sie mittels einer durchdachten Anordnung der Glasurplättchen faszinierende Farbspiele mit intensiver Leuchtkraft entstehen!

Material: Steinzeug, verschiedene Glasuren und Farbkörper
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 12
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Bild Wort Ton - Vergnügliche Collagen aus Ton

In diesem Kurs soll es darum gehen, Elemente aus den Kulturbereichen Schrift und Bild, Grafik und Farbe so miteinander in Kontakt zu bringen, dass aus dem zunächst fremd oder absurd scheinenden Gemisch in fröhlicher, gegebenenfalls sinnvoller oder moderat-brüchiger Zusammenhang entstehen kann. Das künstlerische Collage-Prinzip, seit über 100 Jahren praktiziert, wird hier vor allem in Ton/Porzellan umgesetzt, wobei fremde Materialien durchaus auch eingearbeitet werden können. Zur Übertragung von Wort- und Bild-Schnipseln auf das Trägermaterial Ton werden sowohl das lithografische Druckverfahren als auch das Siebdruckverfahren angewandt. Mit beiden Techniken können feinste motivische Details auf feuchten oder geschrühten Untergrund übertragen werden. Beim Siebdruck können alle keramischen Farben wie Sinterengoben, Glasuren und Dekorfarben gedruckt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit mit dem Hochdruck-Verfahren Gummi- und Schaumstempel nach eigenen Gestaltungsideen zu entwerfen. Keine Sorge –alle Verfahren werden ausführlich demonstriert und geübt!

Material: Ton, Porzellan, Engoben, Papier, Schaumstoff, Gummi
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7789
Ute Naue-Müller
Kompakt am Wochenende
20 UStd. | 250 €
Zeit: Sa + So 10.00 - 17.00 Uhr
Mo 10.00 - 13.00 Uhr
Start: Sa 29.04.23 | Ende: 01.05.23
zum Kurs anmelden

Porzellan als schmückendes Element - Schmuckdesign

Das wohl hochwertigste Material in der Keramikwerkstatt ist das Porzellan. Es kann sehr zart und zerbrechlich erscheinen und hat zugleich sehr harte und stabile Eigenschaften, die sich hervorragend zur Schmuckherstellung eignen. Entdecken Sie in diesem Kurs die vielfältigen Möglichkeiten des Schmuckschaffens mit diesem edlem Material. Reinweiß mit leichter Transparenz oder in Farbvariationen, die durch das Hinzufügen von Oxiden entstehen. In Gipsformen gegossen oder als festeres Material verformt, durch Kneten, Rollen, Stanzen, Perforieren. Ob einzelne Stücke oder kleine aneinandergereihte Porzellanminiaturen, die reisgekrönte Schmuckdesignerin und Keramikkünstlerin Beate Pfefferkorn zeigt ihnen in diesem Kurs eine große Bandbreite von spannenden Möglichkeiten. Am Freitag er fahren alle Teilnehmenden Wissenswertes über Porzellan und dessen Verarbeitung. Beate Pfefferkorn präsentiert Beispiele und unterstützt Sie mit Tipps und Anregungen beim Erarbeiten Ihrer eigenen Entwürfe, die Sie dann gemeinsam an Ihrem zweiten Workshoptag in der Keramikwerkstatt umsetzen.

Material: Porzellan, Schmuckkleinteile aus Silber
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: Fr max. 20 | Sa + So max. 10
Materialkosten: Porzellan inklusive; Schmuckkleinteile (Ösen, Ohrhaken, Ketten, etc.) zzgl. nach Verbrauch

Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, wählen Sie bitte zwischen der Kurskombination Freitag & Samstag oder Freitag & Sonntag.

Fliesen - Handgemachte Unikate

Originell und maßgefertigt: Handgemachte Fliesen sind immer etwas Besonderes. Neben ihrer praktischen erfüllen sie immer auch eine ästhetische Funktion. Schließlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie man ihre Oberfläche gestalten kann. Falls Sie einige davon kennenlernen möchten, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Erlernen Sie zuerst die Herstellung von Keramikfliesen, die in vielen Formen und Formaten geschnitten werden können. Anschließend erfahren Sie, wie ungebrannte Fliesen mittels Prägetechniken, Abdeckmethoden und Druckverfahren sowie verschiedenste Möglichkeiten im Umgang mit farbigen Engoben zu echten Unikaten werden.

Material: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7792
Christa Lingenau
Kompakt an vier Tagen
24 UStd. | 320€
Zeit: tägl. 9.30 - 13.15 Uhr
Start: Mo.31.07.23 | Ende: Do 03.08.23
Glasieren: Sa 12.08.23 | 9.30 - 12.30 Uhr
zum Kurs anmelden

Einführung in die Drehkeramik

Es ist immer wieder ein Faszinosum, Töpfer:innen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen: Wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe, sodass Sie einfache Gefäße selbst herstellen können.

Die Kurse finden von 10–14 Uhr statt.
Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht je eine eigene Töpferscheibe zur Verfügung
Bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7799
DK-Porzellan Kompakt* VII
Kristin Meyer
16 UStd. | 130€
Start: Sa 22.04.23 | Ende: So 23.04.23
Glasieren: Sa 20.05.23 | 15.00 - 18.00 Uhr
*Sie haben bereits eine Einführung besucht.
auf Warteliste eintragen

Einführung in die Drehkeramik

Es ist immer wieder ein Faszinosum, Töpfer:innen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen: Wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe, sodass Sie einfache Gefäße selbst herstellen können.

Die Kurse finden von 10–14 Uhr statt.
Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht je eine eigene Töpferscheibe zur Verfügung
Bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7933
Drehkeramik Porzellan Kompakt XIV*
Karla Hüneke
16 UStd. | 130€
Start: Sa 02.09.23 | Ende: So 03.09.23
Glasieren: So 17.09.23 | 15.30 - 18.30 Uhr
*Sie haben bereits eine Einführung besucht.
zum Kurs anmelden
Nr. 7937
DK-Kompakt XVIII
Kristin Meyer
16 UStd. | 130€
Start: Sa 21.10.23 | Ende: So 22.10.23
Glasieren: So 05.11.23 | 15.30 - 18.30 Uhr
bei Frauke Farin
zum Kurs anmelden
Nr. 7938
DK-Kompakt XIX
Karla Hüneke
16 UStd. | 130€
Start: Sa 11.11.23 | Ende: So 12.11.23
Glasieren: Sa 25.11.23 | 15.30 - 18.30 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 7939
DK-Kompakt XX
Curt R. Lehmann
16 UStd. | 130€
Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr*
Start: Sa 25.11.23 | Ende: So 26.11.23
Glasieren: Sa 09.12.23 | 15.30 - 18.00 Uhr
*Die Arbeitsstücke der Teilnehmenden werden vom Kursleiter nachgearbeitet.
auf Warteliste eintragen
Nr. 7940
DK-Kompakt XXI
abends
Hartwig Witte
16 UStd. | 130€
Zeit: Sa 17.00 - 21.00 Uhr |
So 10.00 - 14.00 Uhr
Start: Sa 02.12.23 | Ende: So 03.12.23
Glasieren: Sa 16.12.23 | 14.00 - 17.00 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 7941
DK-Kompakt XXII
Curt R. Lehmann
16 UStd. | 130€
Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr*
Start: Sa 09.12.23 | Ende: So 10.12.23
Glasieren: So 16.12.23 | 13.00 Uhr
*Die Arbeitsstücke der Teilnehmenden
werden vom Kursleiter nachgearbeitet.
zum Kurs anmelden