Keramik

... weil Kunst zum Leben gehört!

Inhaltsverzeichnis:

Wachsendes Können: Präzises Drehen von Schalen

Dieser Kurs ist Teil des Sommerateliers
Inspiriert von den vielfältigen Formen des Botanischen Gartens widmet sich dieser Intensivkurs dem Drehen von Schalen und Schüsseln. Du beginnst mit kleinen Formen und steigerst Dich allmählich – bis hin zur großen Salatschüssel, die ein echter Blickfang auf Deinem Esstisch werden kann. Im Zentrum steht nicht die Geschwindigkeit, sondern die präzise und achtsame Ausführung: das Wiederholen, Verbessern, das bewusste Auseinandersetzen mit dem Material und dem eigenen Anspruch. Friedrun Fritzsche, Keramikmeisterin und erfahrene Dozentin, begleitet Dich individuell, zeigt Dir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und gibt Dir konstruktive Impulse. Voraussetzungen sind Kenntnisse im Zentrieren und Boden setzen. Am Ende jedes Tages wählst Du eine Schale aus, die gebrannt wird – eine Übung im Loslassen und im Schärfen des Blicks für Form und Proportion. Optional bietet Friedrun als zertifizierte Yoga-Lehrerin Übungen zur körperlichen und mentalen Zentrierung an.

Englische Version:
Inspired by the natural forms found in the Botanical Garden, this intensive course is dedicated to throwing bowls and vessels on the potter’s wheel. Starting with a smaller bowl, you’ll gradually increase the amount of clay and work towards a large salad bowl—an eye-catcher on any dining table. This course is not about speed but about working slowly, precisely, and attentively to refine your skills. You’ll experience how demanding larger ceramic pieces can be and how starting over again and again becomes an integral and satisfying part of the process. Ceramic master Friedrun Fritzsche supports your individual progress, offering insight into shaping techniques, proportions, and aesthetic decisions. By the end of the course, you’ll select one bowl to keep—a practice that sharpens your ceramic eye and encourages critical reflection. As a certified yoga teacher, Friedrun also offers optional centering exercises during the breaks to enhance both focus and relaxation.

Teilnehmende: 6
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Voraussetzungen: Zentrieren und Boden setzen können

Nr. 8457
Friedrun Fritzsche

34 UStd. | 330 Euro zzgl. Material und Brennkosten
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: 07.07.2025 | Ende: 11.07.2025
Glasieren: 02.08.25 | 10.00 - 13.00 Uhr*

*im Anschluss könnt Ihr gemeinsam die Internationalen Keramiktage Oldenburg besuchen.
auf Warteliste eintragen

Keramische Gartenkunst im Handaufbau

Dieser Kurs ist Teil des Sommerateliers
Was regt die Ideenfindung mehr an als ein Spaziergang durch den Botanischen Garten? Beim Betrachten der Pflanzenpracht entstehen Bilder im Kopf: große Pflanzgefäße, rhythmische Strukturen, Blattadern, Rinden, Farben. Diese Formenvielfalt wird zur Inspirationsquelle für Dein eigenes keramisches Gefäßunikat. Gearbeitet wird mit der Technik des Handaufbaus – direkt, einfach und vor allem: mit den Händen. Du kombinierst Aufwulsten, Pinchen und Plattentechnik, lernst Trocknungsphasen kennen und erfährst, wie Du Deine Form durch Schnitzen, Schaben und Glätten final definierst. Martin McWilliam, ausgezeichneter Keramikkünstler begleitet Dich mit seinem fundierten Wissen und individueller Beratung. Ruhe, Geduld und Freude am Werden sind die wichtigsten Voraussetzungen. Wer mag, arbeitet nach dem Unterricht im Garten weiter. Der Brand erfolgt im Elektroofen der Werkschule oder im Holzofen des Künstlers. Den Transport übernehmen wir.

Englische Version:
What sparks creativity more than a walk through the Botanical Garden? As you take in the lush plant life, images begin to form—large planters, rhythmic patterns, veined leaves, bark textures, vibrant colors. This diversity of form becomes a rich source of inspiration for your own unique ceramic vessel. In this course, you’ll work with handbuilding techniques—direct, intuitive, and centered on the use of your hands. Coiling, pinching, and slab building come into play as you learn which drying stages are best suited for large ceramics. Carving, brushing, scraping, and smoothing give your piece its final definition. Acclaimed ceramicist Martin McWilliam shares his extensive expertise and provides individual guidance throughout. Patience and joy in slow creation are key. If you like, you can continue working on your piece in the garden after class. Firing takes place in the Werkschule’s electric kiln or in Martin’s wood kiln—we’ll take care of transport.

Teilnehmende: 7
Kurssprache: Deutsch und Englisch

Wunderwelt der Insekten

Dieser Kurs ist Teil des Sommerateliers
Was ist passender, als sich im Botanischen Garten mit Ross de Wayne Campbell der faszinierenden Schönheit von Insekten zu widmen? Der Berliner Künstler beherrscht die Kunst, keramische Insekten aus unzähligen filigranen Segmenten zu formen und zusammenzufügen wie kaum ein anderer. In diesem Intensivworkshop zeigt er Dir Schritt für Schritt, wie seine zarten Keramikinsekten entstehen – vom Modellieren über die Bearbeitung der Oberflächen bis zur Verbindung kleinster Teile mit Draht. Du formst ein eigenes Insekt und stellst eine Silikonform für spätere Reproduktionen her. Die fertigen Vier- oder Sechsbeiner sind bis zu 12 cm groß und werden so vorbereitet, dass Du sie nach dem Brand selbst montieren kannst. Optional kannst Du sie mit Engoben farbig gestalten und später mit Transparentglasur veredeln. Ross de Wayne Campbell, geboren in Las Vegas und nun lebend in Berlin, arbeitet seit 2008 als freischaffender Keramiker.

Englische Version:
What could be more fitting than exploring the fascinating beauty of insects with Ross de Wayne Campbell in the Botanical Garden? The Berlin-based artist masters the art of crafting ceramic insects from countless delicate segments like no one else. In this intensive workshop, he guides you step by step through the process of creating his signature creatures—from shaping and texturing the surface to assembling the tiniest parts using kanthal wire. You’ll sculpt your own insect and create a silicone mold for future reproductions. The completed four- or six-legged insects can reach up to 12 cm in size and are prepared for mounting on a wooden base after firing. Optionally, you can decorate your piece with vibrant engobes and add a transparent glaze for extra brilliance. Ross de Wayne Campbell, born in Las Vegas und now living in Berlin has worked as a freelance ceramic artist since 2008.

Teilnehmende: 8
Kurssprache. Deutsch und Englisch

Nr. 8459
Ross Campbell

32 UStd. | 330 Euro zzgl. Material und Brennkosten
Zeit: 10.30 | 16.00 Uhr inkl. 1 Std. Pause
Start: 09.07.2025 | Ende: 12.07.2025
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik I

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8473
Curt R. Lehmann
August-Kurs
wöchentlich montagvormittags:
Zeit: 9.00 - 12.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 18.08. | 25.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik II

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8476
Curt R. Lehmann
August-Kurs
wöchentlich montagabends:
Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 18.08. | 25.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik III

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8479
Christa Lingenau
August-Kurs
wöchentlich dienstagvormittags:
Zeit: 9.00 - 12.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 19.08. | 26.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik IV

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8482
Friedrun Fritzsche
August-Kurs
wöchentlich dienstagnachmittags:
Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72, -
Termine: 19.08. | 26.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik V

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8485
Curt R. Lehmann
August-Kurs
wöchentlich dienstagabends:
Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 19.08. | 26.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik VI

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8488
Curt R. Lehmann
August-Kurs
wöchentlich mittwochmorgens:
Zeit: 09.00 - 12.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 20.08. | 27.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik VII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8491
Hartwig Witte
August-Kurs
wöchentlich mittwochabends:
Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 20.08. | 27.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik VIII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8494
Martin McWilliam
August-Kurs
wöchentlich donnerstagmittags:
Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 14.08. | 21.08. | 28.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik IX

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8497
Margret Ewert
August-Kurs
wöchentlich donnerstagabends:
Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 14.08. | 21.08. | 28.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik X

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8500
Christine Meissel

August-Kurs
wöchentlich freitagmorgens:
Zeit: 09.00 - 12.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 22.08. | 29.08.25


Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik XI

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8503
Christine Meissel

August-Kurs
wöchentlich freitagmittags:
Zeit: 13.30 - 16.30 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 22.08. | 29.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik XII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8506
Hartwig Witte
August-Kurs
wöchentlich freitagabends:
Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termin: 15.08. | 22.08. | 29.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Aufbaukeramik - Freies Arbeiten am Montag

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten oder Gefäße pinchen, also rein mit der Hand modellieren wollen oder ob Sie mittels Tonplattentechnik etwas montieren, Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren oder große Gartenkeramiken mit der Wulst- oder Aufbautechnik anfertigen möchten, um sie mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen zu dekorieren – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8509
Heidrun Schmidt-Wilkens
August-Kurs
wöchentlich montagnachmittags
Zeit: 16.30 - 18.45 Uhr
2 × 3 UStd. | Euro: 46,-
Termine: 18.08. | 25.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Keramische Arbeitstechniken am Mittwoch

Nahezu alle Kulturen und alle Zeiten kennen das Gefäß aus Keramik, von den Bechern des Paläolithikums über afrikanische Töpfergefäße und japanische Teeschalen bis zu modernen Objekten zeitgenössischer Keramiker:innen. Die einfachste Art, Gefäße zu bilden, ist das freie Aufbauen. Aufbaukeramik ist in Form und Größe nahezu frei in der Gestaltung. Die Keramikdesignerin Christa Lingenau wird Sie in die grundlegenden Techniken der Herstellung von Gefäßen aller Art, ihrer Formgebung und ihrer vielfältigen Dekore einführen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8512
Christa Lingenau
August-Kurs
wöchentlich mittwochnachmittags
Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 62,-
Termine: 20.08. | 27.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Aufbaukeramik - Freies Arbeiten am Donnerstag

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten oder Gefäße pinchen, also rein mit der Hand modellieren wollen oder ob Sie mittels Tonplattentechnik etwas montieren, Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren oder große Gartenkeramiken mit der Wulst- oder Aufbautechnik anfertigen möchten, um sie mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen zu dekorieren – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8515
Heidrun Schmidt-Wilkens
August-Kurs
wöchentlich donnerstagvormittags
Zeit: 09.30 - 12.30 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 93,-
Termine: 14.08. | 21.08. | 28.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Keramische Aufbautechniken am Donnerstag

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen aus Ton umzusetzen, die Sie gerne als Vorlagen oder Skizzen mitbringen. Gleichzeitig sind Sie eingeladen, sich an Beispielen, die von der Künstlerin vorgestellt werden, zu orientieren. 
Mit Hilfe der verschiedenen Techniken der Aufbaukeramik lernen Sie Objekte aus Ton zu fertigen. Die älteste aller Techniken ist beispielsweise die Pinchtechnik. Durch Drücken, Pressen und Formen stellen Sie kleine sehr individuelle (Tee-)Schalen und Gefäße her. Für größeres Gebrauchsgeschirr, wie Teller, Platten oder Schalen kommen zumeist die Ein- und Aufformtechnik zur Anwendung, mit der Wulsttechnik wiederum lassen sich kleine, wie auch große frei gestaltete Objekte bauen.  
Erkunden Sie gemeinsam mit der Künstlerin die Vielfalt der keramischen Gestaltungsmöglichkeiten, denen beim Formen, Klopfen, Ziehen, Schlagen, Pressen und vor allem mit viel Freude beim kreativen Prozess keine Grenzen gesetzt sind. 

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8518
Andrea Bielicki

August-Kurs
wöchentlich donnerstagnachmittags
Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr
3 x 4 UStd. | Euro: 93,-
Termine: 14.08. | 21.08. | 28.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Großformatige Tonskulptur im Holzofenbrand

Dieser Kompaktkurs ist ein keramischer Leckerbissen – eine Gelegenheit, die sich wahrhaftig nicht alle Tage bietet: Sie wollten schon immer einmal mit einem international bekannten Meister der Keramik in dessen privater Werkstatt zusammenarbeiten? Große Objekte oder Gefäße gestalten und in einem einzigartigen Brennverfahren zu einmaligen Keramiken veredeln? Der Keramiker Martin McWilliam macht es möglich! Sie können aus Tonplatten oder in Aufbautechnik Keramiken gestalten, die dann in einem japanischen Holzbrandofen, einem Noborigama, gebrannt werden.
Zur Vorbereitung auf den Kurs ist es empfohlen, dass Sie sich schon Gedanken über die Skulptur gemacht haben, welche Sie erschaffen möchten. Fertigen Sie dazu auch gerne große Skizzen aus verschiedenen Blickwinkeln an. Diese Vorarbeit erleichtert Ihnen den Einstieg in das gestaltende Arbeiten.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: keine, bitte bringen Sie schon Ideen und Skizzen mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Veranstaltungsort:
Werkstatt von Martin McWilliam,
Auf dem Kötjen 1, 26209 Hatten

Nr. 8528
Martin McWilliam
Euro 265,-
Zeit: Do 18-21, Fr 9-16, Sa 10-13 Uhr (plus offene Werkstatt bis 19 Uhr)
Start: Do 02.10.25 | Ende: Sa 04.10.25

offene Werkstatt:
Nach den Kurszeiten steht Ihnen die Werkstatt von Martin McWilliam noch bis 19.00 Uhr zum selbständigen Arbeiten
zur Verfügung.
zum Kurs anmelden
Nr. 8529
Martin McWilliam
Euro 265,-
Zeit: Mo - Do 14-17 Uhr (plus offene Werkstatt bis 19 Uhr)
Start: Mo 06.10.25 | Ende: Do 09.10.25

offene Werkstatt:
Nach den Kurszeiten steht Ihnen die Werkstatt von Martin McWilliam noch bis 19.00 Uhr zum selbständigen Arbeiten
zur Verfügung.
zum Kurs anmelden
Nr. 8830
Martin McWilliam
Euro 265,-
Zeit: Do 18-21, Fr 9-16, Sa 10-13 Uhr (plus offene Werkstatt bis 19 Uhr)
Start: Fr. 10.10.25 | Ende: So 12.10.25

offene Werkstatt:
Nach den Kurszeiten steht Ihnen die Werkstatt von Martin McWilliam noch bis 19.00 Uhr zum selbständigen Arbeiten
zur Verfügung.
zum Kurs anmelden

Paper Porcelain - Gestalten mit zartem Porzellan

Dieser Kurs ist für alle Erfahrungsstufen geeignet – sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Sie lernen, Ihre eigene Paper-Porcelain-Masse herzustellen – eine faszinierende Mischung aus Porzellan und Zellulose – und erhalten eine Einführung in die vielseitigen Möglichkeiten ihrer Verarbeitung.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Besonderheiten und Eigenschaften des Paper Porcelains zeigt Nana König Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre individuelle Masse selbst anrühren. Dann geht es auch schon kreativ los:
Auf Gipsplatten stellen Sie hauchdünne Porzellanbögen her, aus denen Ihre ersten Objekte und Gefäße entstehen. Ob zylindrische, gewickelte Formen oder Arbeiten mit Gipsformen – sowohl zum Einformen als auch zum Überformen – viele Gestaltungswege stehen Ihnen offen.
Die dünnen Bögen lassen sich zusätzlich strukturieren, z. B. mit Musterrollen, Stoffen oder anderen Materialien. Auch Schablonen oder „Schnittmuster“ können als Vorlage dienen. Die Paper Porcelain-Masse ist in der Verarbeitung erstaunlich flexibel und lässt sich schneiden, reißen und bis zu einem gewissen Grad auch falten. So entwickeln sich im Laufe des Kurses individuelle Gefäße oder freie, skulpturale Formen.
Zum Abschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Werke mit einer transparenten, glänzenden Glasur zu versehen und auf Wunsch einzelne Akzente zu setzen.
Nach dem Kurs verbleiben die Objekte in der Werkstatt, wo sie langsam trocknen und anschließend für Sie im Einbrandverfahren fertig gebrannt werden.
Nana König freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam in die spannende Welt des Paper Porcelains einzutauchen!

Material: Paper Porcelain
Voraussetzungen: für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Drehkeramik mit Dekorationstechniken - intensiv

In diesem Kurs haben Teilnehmer:innen ihre vorhandenen Fähigkeiten weiter auszubauen. Im ersten Teil des Kurses stellen Sie Ihre eigenen dekorativen oder Gebrauchskeramiken an der Drehscheibe her, widmen sich dem Feinschliff durch Abdrehen und Henkeln und der Gestaltung von dekorativen Oberflächen durch die Grundierung mit Engoben, das Aufbringen von Mustern durch Papierreservierungen und Ritzen. 
Im zweiten Teil des Kurses werden weitere Gestaltungstechniken auf den geschrühten Objekten durch Klebefolien, Kaltwachs und Stempel vor dem Glasieren, dem letzten Schritt, angewendet. Neben der Freude am handwerklichen Prozess, können Sie Ihre kreative Seite entdecken und individuelle Objekte mit grafisch besonderen Oberflächen als Ergebnisse aus diesem Kurs mit nach Hause nehmen. 

Material: Ton
Voraussetzungen: Vorhandene Drehkenntnisse sind von Vorteil
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8524
Frauke Farin

Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
20 UStd. | Euro 180,-
Termine: 13.09. | 14.09.24
Glasur: 12.10.25 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden

Fünf Tage Drehkeramik-intensiv in den Herbstferien

Bei der Herstellung von Keramikprodukten werden verschiedene Formtechniken angewandt. Das älteste und bekannteste Hilfsmittel ist die Töpferscheibe. Ob Schüsseln, Tassen oder Teller, Drehkeramik ist alles, was der Keramiker auf der Töpferscheibe herstellt. In der Mitte der Scheibe wird ein Batzen Ton platziert und diese dann in Rotation versetzt. Durch Drehen, Drücken und Ziehen wird der Tonklumpen zu einem Gefäß ausgezogen. Wenn das Werkstück angetrocknet ist, kommt es erneut auf die Drehscheibe. Es wird dann zumeist „abgezogen“, was bedeutet, dass es mit einem Draht geglättet wird. Je nach individuellem Geschmack bringt der Keramiker anschließend Verzierungen an oder verändert die Oberflächenstruktur – beispielsweise mit Stempeln oder durch das Einritzen von Motiven. Christina Wolter begleitet Sie mit Feingefühl und Geduld bei Ihren ersten Schritten als Hobbykeramiker:in.

Am Ende des Kurses können Sie über Ihre schönsten 5-10 Werkstücke freuen.

Material: Ton | Voraussetzungen: keine
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8526
Christina Wolter

35 UStd. | Euro 330,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Mo 13.10.25 | Ende: Fr 17.10.25
Glasieren: Sa 01.11.25 | 10-13 Uhr (bei Andrea Bielicki)
zum Kurs anmelden
Nr. 8527
Christina Wolter

35 UStd. | Euro 330,-
Zeit: 15.30 - 20.00 Uhr
Start: Mo 13.10.25 | Ende: Fr 17.10.25
Glasieren: So 01.11.25 | 14 - 17 Uhr (bei Andrea Bielicki)
zum Kurs anmelden

Drei Tage Drehkeramik - intensiv

Dieser Kurs richtet sich an alle, die tiefer in die Kunst des Drehens eintauchen möchten. In drei intensiven Tagen lernen Sie alle wichtigen Schritte der Keramikherstellung kennen – vom Ton vorbereiten (Schlagen und Kneten) über das Drehen an der Töpferscheibe bis hin zum Abdrehen der Formen und dem dekorativen Gestalten der Oberfläche.

Sie üben den zentrierten Umgang mit der Scheibe, formen erste Gefäße, verfeinern Ihre Technik und erhalten Einblicke in verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung – von Strukturen und Engoben bis hin zu individuellen Details.

Mit rund 22 Unterrichtsstunden (inkl. Glasieren) bietet der Kurs deutlich mehr Zeit als ein Wochenendkurs – ideal, um Fähigkeiten zu vertiefen, Neues auszuprobieren und in den kreativen Flow zu kommen. Am Ende des Drehkurses entscheiden Sie, welche fünf Stücke gebrannt werden sollen, um dann zum Glasurtermin geschrüht auf Sie zu warten.


Material: Ton
Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse nötig
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8525
Andrea Bielicki

Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
22 UStd. | Euro: 195,-
Termine: Mo 03.10.25 | Ende: Fr 05.10.25
Glasieren: So 02.11.25 | 10-13 Uhr
zum Kurs anmelden

Einführung in die Drehkeramik

Es ist immer wieder ein Faszinosum, Keramiker:innen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen. Wie der, in der Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe. Von der Vorbereitung (dem Einrichten des eigenen Arbeitsplatzes, dem Ton schlagen, über das Zentrieren, Drehen und schließlich Abdrehen). Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, einfache Gefäße selbst herzustellen. Jedem Kursteilnehmenden steht eine eigene fußbetriebene Töpferscheibe zur Verfügung.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung
Voraussetzungen: keine, bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8532
Kompakt am Wochenende
Andrea Bielicki

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 16.08.25 | Ende: So 17.08.25
Glasieren: Sa 30.08.25 | 15.15 - 18.15 Uhr
(bei Karla Hüneke)
zum Kurs anmelden
Nr. 8533
Kompakt am Wochenende
Hartwig Witte

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 23.08.25 | Ende: So 24.08.25
Glasieren: So 07.09.25 | 15.15 -18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8534
Kompakt am Wochenende
Friedrun Fritzsche

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 25.10.25 | Ende: So 26.10.25
Glasieren: Sa 08.11.25 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8536
Kompakt am Wochenende
Curt R. Lehmann

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 08.11.25 | Ende: So 09.11.25
Glasieren: Sa 07.12.25 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8537
Kompakt am Wochenende
Margret Ewert

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start:Sa 15.11.25 | Ende: So 16.11.25
Glasieren: Sa 13.12.25 | 10.00 - 13.00 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8538
Kompakt am Wochenende
Karla Hüneke

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 22.11.25 | Ende: So 23.11.25
Glasieren: Sa 06.12.25 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8539
Kompakt am Wochenende
Margret Ewert

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 29.11.25 | Ende: So 30.11.25
Glasieren: Sa 13.12.25 | 14 - 17 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8540
Kompakt am Wochenende
Curt R. Lehmann

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 06.12.25 | Ende: So 07.12.25
Glasieren: Sa 01.01.26 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden

Farbiges Porzellan - Formen gestalten & gießen

Ein Kurs an zwei Wochenenden – kreativ, inspirierend, überraschend

In diesem besonderen Kurs verwandeln Sie Ihre eigenen Entwürfe in feine, dünnwandige Porzellangefäße voller Leichtigkeit und Farbe. Aus Tonmodellen werden Gipsformen – aus Gipsformen kleine Kunstwerke aus Gießporzellan.

Wochenende 1: Form gestalten
Sie entwickeln Ihre eigenen Formen – durch Drehen oder freies Aufbauen. Daraus entstehen individuelle Modelle, die Sie in Gips abformen. So entsteht die Grundlage für Ihre spätere Porzellanserie.

Wochenende 2: Gießen & Veredeln
Jetzt wird gegossen! Mit flüssigem Porzellan füllen Sie Ihre Formen und gestalten anschließend die Oberfläche – farbig, verspielt oder ganz pur. Das Glasieren übernehmen wir für Sie. Zwei Wochen später halten Sie Ihre fertigen Stücke in den Händen.

Ein Kurs für alle, die Gestaltungsfreude und Neugier mitbringen – und Porzellan von der ersten Idee bis zum fertigen Objekt erleben möchten.

Material: Porzellan, Gips, Porzellan-Farbkörper
Voraussetzungen: für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch