Sommeratelier

... weil Kunst zum Leben gehört!

Inhaltsverzeichnis:

Kunstvoller Sommer während der Ferienzeit: Das bietet das Sommeratelier 2023 der Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V. in Oldenburg. Buchen Sie fünf oder auch zehn Tage volles Kunstvergnügen. Vom 6. bis 10. Juli 2023 und / oder vom 12. bis 16. Juli 2023 werden von Künstler:innen vormittags und nachmittags Themenkurse in den Disziplinen Malerei, Keramik und Bildhauerei angeboten. Jeder Kurs umfasst insgesamt 20 Unterrichtsstunden. Perfekt, um sich intensiv mit dem gewählten Thema auseinander zu setzen. Einige Kunstkurse finden in den lichtdurchfluteten Ateliers der Werkschule statt, in anderen Workshops wird die Natur zur Kunstwerkstatt. Gerahmt wird das Kunstprogramm durch einen gemeinsamen Grillabend, der jeweils am dritten Tag Ihrer Workshop-Woche stattfindet. Kommen Sie mit den anderen Kursteilnehmenden ins Gespräch und genießen Sie einen schönen Abend in ungezwungener Atmosphäre. (Bitte melden Sie sich zum Grillabend gesondert an.)

Hier finden Sie den Flyer zum Sommeratelier 2023. 

Holzskulptur intensiv

Schaffen Sie nach Ihren Ideen und Vorstellungen Ihre ganz persönliche Holzskulptur und das unter freiem Himmel im eigens für diesen Kurs errichteten Freiluftatelier im Oldenburger Schlossgarten. Ob mit Schnitzeisen, Klöpfel, Handsäge, Raspel, Bohrmaschine, Acrylfarbe…wählen Sie Werkzeug und Verarbeitung je nach Ihren Vorstellungen und Ihrem ausgewählten Werkstück. Die Bremer Bildhauerin Sarah Hillebrecht vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in den verschiedenen Holzfertigungstechniken, wobei der künstlerische Prozess und das manuelle Arbeiten immer im Vordergrund stehen. Die individuellen Tipps der Künstlerin sind dabei besonders hilfreich. Sie eröffnen Ihnen neue formale und inhaltliche Möglichkeiten.

Material: Holz
Voraussetzungen: ideal für Anfänger:innen
Teilnehmende: max. 8
Materialkosten: zzgl. nach Verbrauch

Malerei als Abenteuer der Wirklichkeit

Die (realistische) Malerei ist viel mehr als die täuschendechte Wiedergabe der Wirklichkeit. Es geht immer auch um die Art und Weise, wie die Welt gesehen, verstanden und gedeutet wird. Der Kurs beginnt mit einem kleinen Exkurs in die Kunstgeschichte – für ein bisschen Inspiration. Die ursprünglich aus Bulgarien stammende Bremer Malerin Milena Tsochkova vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse der Malerei wie Komposition, das Mischen von Farben, die Illusion von Licht und Schatten und stellt Ihnen Übungen zu unterschiedlichen Themen vor. Haben Sie eigene Vorlagen? Dann bringen Sie diese unbedingt mit! Gemalt wird mit Acrylfarbe, die ein großes Spektrum unterschiedlicher Farbaufträge bietet. Acrylfarbe ist wasserlöslich, geruchlos und lässt sich sowohl lasierend als auch deckend auftragen. Die individuelle Arbeit wird unterstützt und besprochen.

Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material: inklusive Farben und Malmittel | zzgl. Leinwand/ Malgrund

Drehkeramik

Das älteste und bekannteste Hilfsmittel bei der Herstellung von Keramikprodukten ist die Töpferscheibe. Ob Schüsseln, Tassen oder Teller, Drehkeramik ist alles, was auf der Töpferscheibe hergestellt wird. In der Mitte der Scheibe wird ein Batzen Ton platziert und diese dann in Rotation versetzt. Durch Drehen, Drücken und Ziehen wird der Tonklumpen zu einem Gefäß ausgezogen. Wenn das Werkstück angetrocknet ist, kommt es erneut auf die Drehscheibe. Es wird dann zumeist „abgezogen“, was bedeutet, dass es mit einem Draht geglättet wird. Je nach individuellem Geschmack können anschließend Verzierungen angebracht oder die Oberflächenstruktur noch verändert werden. Aber wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister, daher nicht verzagen, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt klappt.

Voraussetzungen: keine
Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht je eine eigene Töpferscheibe zur Verfügung
Bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Teilnehmende: max. 6
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Aufbaukeramik

Ton ist ein vielseitiges Material und bietet Ihnen viele Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. In diesem Kurs werden die Grundtechniken und die verschiedenen Möglichkeiten der Bearbeitung für die Arbeit mit Ton vermittelt. Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton Gefäße pinchen (von Engl. to pinch – drücken, kneifen), aus Tonplatten etwas montieren, sich an die Herstellung von Doppelwandgefäßen wagen oder große Gartenkeramiken anfertigen möchten, gefärbt mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen – der Keramiker Wolfgang Jacob wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Werkstücke im Holzbrandverfahren brennen zu lassen. Die sogenannte Ascheglasur zeichnet sich durch Flammspuren, Muster und Farben aus, die von Braun über Rot bis hin zu Grün- oder Blaugrau reichen, eine sehr reizvolle Technik.

Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 7993
Aufbaukeramik
Von der Platte zum Gefäß
Wolfgang Jacob
Zeit: 14.30 - 17.30 Uhr
20 UStd. | 185 €
Start: Do 06.07.23 | Ende: Mo 10.07.23
zum Kurs anmelden

Der malerische Prozess im Sommer

In diesem Malereiskurs, unter der Leitung des Malers Till Gerhard, geht es raus ins Grüne, genauer gesagt in den Oldenburger Schlossgarten. So findet die Natur in ihrer Vielfältigkeit, ob in Form eines Baumes, einer Blume oder eines Tieres, ihren Weg in Ihren individuellen Malprozess. Lernen Sie das weite Spannungsfeld zwischen gegenständlicher und abstrakter Malerei kennen und loten Sie das Verhältnis von Wirklichkeit und Andeutung aus. Es können abstrakte Farblandschaften entstehen und von dort können Sie sich an eine gegenständliche Darstellung herantasten oder die eigene Imagination anregen. Wieweit muss ein Bild ausformuliert werden? Wodurch wird es aussagekräftig? Gefragt sind künstlerische Kühnheit, Vorstellungskraft und der Mut, vermeintlich Gelungenes wieder zu opfern.

Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material: inklusive Farben und Malmittel | zzgl. Leinwand/ Malgrund

Gestalten im Schlossgarten

In diesem Land Art Sculpture -Workshop dreht sich alles um das Zusammenspiel von Kunst, Raum und Umwelt. Dazu geht es in den Oldenburger Schlossgarten. Schaffen Sie im Team ein gemeinsames Kunstwerk – von der Idee, deren Umsetzung bis hin zur Integration Ihrer Arbeit in die Natur. Der Kursleiter Peer Holthuizen vermittelt den umsichtigen Umgang mit Naturmaterialien, deren Bearbeitung und Gestaltung und unterstützt Sie dabei eigenständige Formen und Bildsprache zu entwickeln und diese in die umliegende Natur einzugliedern.
Die während des Kurses entstandenen Arbeiten verbleiben einige Wochen im Schlossgarten, um den spannenden Prozess der Veränderung durch die Witterungseinflüsse erfahrbar zu machen. Als Soziokulturelles Gemeinschaftsprojekt wird das GESTALTEN IM SCHLOSSGARTEN durch Rundgänge ergänzt. Nach jedem Wochenblock gibt es eine Finissage, in der die Teilnehmenden Ihre Projekte der interessierten Öffentlichkeit vorstellen und erläutern können.

Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 10
Zzgl. den Materialkosten

Wunderwelt der Insekten

Unsere Welt ist voller Insekten – ihre Farben und die vielen verschiedenen Formen laden uns Menschen immer wieder zum Staunen ein. Ross de Wayne Campbell beherrscht die Kunst, keramische Insekten aus unzähligen filigranen Segmenten herzustellen und zusammenzubauen. Von ihm lernen Sie in diesem Intensivworkshop, wie Sie aus Ton in Verbindung mit Kanthaldraht kleine filigrane keramische Bauelemente kreieren, die Sie dann in eine größere plastische Form integrieren. Unter Anleitung modellieren Sie zunächst Ihr Wunschinsekt. Von diesem Prototyp werden anschließend mehrere Silikonformen abgenommen, mit denen weitere Exemplare des Tieres hergestellt werden können. Bevor die zusammengebauten Insekten nach dem Trocknungsprozess gebrannt werden, dürfen Sie die Tiere noch farbenfroh engobieren und dekorieren. Passend dazu zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch die Ausstellung „Facettenreiche Insekten“. Ein gemeinsamer Besuch kann für den 11. Juli 2023 organisiert werden.

Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch