Sommeratelier

... weil Kunst zum Leben gehört!

Das Sommeratelier im Botanischen Garten Oldenburg

Nach sieben Tagen intensivem künstlerischen Schaffens im botanischen Garten Oldenburg ist das diesjährige Sommeratelier der Werkschule auch schon wieder vorbei. Wir hoffen, Sie hatten eine Menge Spaß in unseren Themenkursen, und wir freuen uns darauf, Sie im Sommeratelier 2027 wieder zu sehen!

Studirabatt

Studirabatt

Bei Vorlage eines gültigen Studentierendennachweises reduziert sich die Kursgebühr auf 200€

Die Sommeratelierkurse 2025

Holzskulptur Intensiv

Holz ist ein Material von sehr eigenem Charakter, so bildsam wie widerständig. Holz zu bearbeiten bedeutet, auf die Eigenart eines Holzes einzugehen wie auch die eigenen Möglichkeiten und Grenzen am „Gegenüber“ Holz zu erfahren. Unter Anleitung der Bremer Bildhauerin Sarah Hillebrecht haben die Teilnehmenden dieses Kurses ganz individuelle Holzskulptur gefertigt.

Wachsendes Können: Präzises Drehen von Schalen

In diesem Workshop ging es nicht um Geschwindigkeit, sondern darum, langsam, mit Feingefühl und präziser Technik Dein Können an der Scheibe zu verbessern. Die Teilnehmenden lernten damit umzugehen, dass eine größere keramische Arbeit einiges von ihnen abverlangen. Friedrun Fritzsche ist Keramikmeisterin und unterstützte sie in ihrem individuellen Fortkommen und vermittelte Techniken und Grundlagen zu verschiedenen Schalenformen und Gestaltungsmethoden.

Botanische Träume: keramische Gartenkunst im Handaufbau

Was regt die Ideenfindung mehr an als ein Spaziergang durch den botanischen Garten? Die Teilnehmenden dieses Kurses ließen sich für ihre Entwürfe von der üppigen Pflanzenpracht der umliegenden Natur inspirieren. Die Technik des Handaufbaus ist einfach und direkt, das Hauptwerkzeug sind die Hände. Es kamen Techniken, wie das Aufwulsten, das Pinchen und die Plattentechnik zum Einsatz. Die wichtigste Voraussetzung für diese Handbautechniken sind Ruhe, Gelassenheit und die Freude am langsamen Werden eines Stückes.

Wunderwelt der Insekten 

Was ist passender, als sich im Botanischen Garten mit Ross de Wayne Campbell der faszinierenden Schönheit von Insekten zu widmen? Der Künstler aus Berlin beherrscht die Kunst, keramische Insekten aus unzähligen filigranen Segmenten herzustellen und zusammenzubauen wie kein anderer. In diesem Intensivworkshop vermittelte er Schritt für Schritt die handwerklichen Grundlagen, Details und Finessen, wie er seine berühmten zarten Insekten aus Ton herstellt.

„Ab in die Botanik“

Till Gerhardt

In diesem Malereikurs wurde sich buchstäblich in die Botanik versenkt. Von der Vielfalt der natürlichen Formenwelt im botanischen Garten ausgehend, ließen sich die Teilnehmenden für ihre Kunst inspirieren.  Mit der Staffelei unterm Arm” suchten sie sich im botanischen Garten die Plätze aus, an denen es ihnen am Besten gefiel. Unter hilfreicher Anleitung des freischaffenden Künstlers Till Gerhard wurde sich mit Kontrasten, Komposition und Farbmischung, beschäftigt, was in Farb-, Licht- und Formstudien auf der Leinwand führte. 

Musterkurs

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Impressionen aus vergangenen Jahren