Keramik

... weil Kunst zum Leben gehört!

Inhaltsverzeichnis:

Drehkeramik kompakt

Es ist immer wieder ein Faszinosum, Keramiker:innen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen. Wie der, in der Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe. Von der Vorbereitung (dem Einrichten des eigenen Arbeitsplatzes, dem Ton schlagen, über das Zentrieren, Drehen und schließlich Abdrehen). Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, einfache Gefäße selbst herzustellen. Jedem Kursteilnehmenden steht eine eigene fußbetriebene Töpferscheibe zur Verfügung.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung
Voraussetzungen: keine, bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8375
Kompakt am Wochenende
Karla Hüneke

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 29.03.25 | Ende: So 30.03.25
Glasieren: Sa 12.04.25 | 10.00 - 13.00 Uhr bei Frauke Farin
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik I

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik II

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik III

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik IV

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik V

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik VI

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik VII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik VIII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik IX

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Aufbaukeramik I

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten oder Gefäße pinchen, also rein mit der Hand modellieren wollen oder ob Sie mittels Tonplattentechnik etwas montieren, Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren oder große Gartenkeramiken mit der Wulst- oder Aufbautechnik anfertigen möchten, um Sie mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen zu dekorieren – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Aufbaukeramik II

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten oder Gefäße pinchen, also rein mit der Hand modellieren wollen oder ob Sie mittels Tonplattentechnik etwas montieren, Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren oder große Gartenkeramiken mit der Wulst- oder Aufbautechnik anfertigen möchten, um Sie mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen zu dekorieren – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Keramische Arbeitstechniken

Nahezu alle Kulturen und alle Zeiten kennen das Gefäß aus Keramik, von den Bechern des Paläolithikums über afrikanische Töpfergefäße und japanische Teeschalen bis zu modernen Objekten zeitgenössischer Keramiker:innen. Die einfachste Art, Gefäße zu bilden, ist das freie Aufbauen. Aufbaukeramik ist in Form und Größe nahezu frei in der Gestaltung. Die Keramikdesignerin Christa Lingenau wird Sie in die grundlegenden Techniken der Herstellung von Gefäßen aller Art, ihrer Formgebung und ihrer vielfältigen Dekore einführen.

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Keramische Aufbautechniken

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen aus Ton umzusetzen, die Sie gerne als Vorlagen oder Skizzen mitbringen. Gleichzeitig sind Sie eingeladen, sich an Beispielen, die von der Künstlerin vorgestellt werden, zu orientieren.
Mit Hilfe der verschiedenen Techniken der Aufbaukeramik lernen Sie Objekte aus Ton zu fertigen. Die älteste aller Techniken ist beispielsweise die Pinchtechnik. Durch Drücken, Pressen und Formen stellen Sie kleine sehr individuelle (Tee-)Schalen und Gefäße her. Für größeres Gebrauchsgeschirr, wie Teller, Platten oder Schalen kommen zumeist die Ein- und Aufformtechnik zur Anwendung, mit der Wulsttechnik wiederum lassen sich kleine, wie auch große frei gestaltete Objekte bauen.
Erkunden Sie gemeinsam mit der Künstlerin die Vielfalt der keramischen Gestaltungsmöglichkeiten, denen beim Formen, Klopfen, Ziehen, Schlagen, Pressen und vor allem mit viel Freude beim kreativen Prozess keine Grenzen gesetzt sind.
Dieser Kurs ist als 6-Wochenkurs (inkl. Glasurtermin) angelegt.

Material: Ton
Voraussetzungen: ideal für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Monatliche Keramik-Session Late night

Einmal im Monat bietet sich die Gelegenheit den Samstagabend einmal anders zu verbringen und dabei etwas Neues auszuprobieren. Erlebe einen entspannten Abend in gemütlicher Atmosphäre. Genieße die Gesellschaft Gleichgesinnter und verbringe einen entspannten Abend in kleiner Runde, in der Kreativität ausgelebt werden darf und neue Kontakte entstehen. Der Töpferkurs bietet die perfekte Gelegenheit, sich nach einer langen Woche zu entspannen und etwas ganz Besonderes zu schaffen.


Material: Ton
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8368
Kompakt am Wochenende
Kristin Meyer

Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
6 x samstagabends
24 UStd. | Euro: 220,-
Termine: 11.01. | 08.02. | 08.03. | 12.04. (Osterferien) | 10.05. | 28.06.25
auf Warteliste eintragen

Keramische Plastik: Skizzenarbeit

Nach diesem Kurs brauchen Sie keine Angst mehr vor dem Ton-Block für Ihre nächste neue Skulptur zu haben, denn hier lernen Sie einen spielerischen und prozessorientierten Zugang zur Formentwicklung kennen. Wolf Ewert möchte mit Ihnen mit Neugier und Spaß die verschiedenen Schritte zur Vorbereitung plastischer Figuren entdecken – von der zeichnerischen Erfassung der Form auf Papier bis hin zu dreidimensionalen Studien aus Ton, von der Grundform hin zu den charakteristischen Eigenheiten eines Motivs. Mit seiner langjährigen Erfahrung gibt Ewert wertvolle Tipps und Tricks bei der plastischen Gestaltung, sodass Sie mit gutem Handwerkszeug für Ihre nächsten Arbeiten ausgerüstet sind. Da am Ende des Kurses nicht diese oder jene eine fertige, „perfekte“ Figur stehen soll, können Sie hier befreit und mit viel Freude am Ausprobieren, die Besonderheiten der figürlichen Arbeit mit Ton kennenlernen. Denn hier gilt das Motto „der Weg ist das Ziel“.

Arbeitsmaterial: Ton
Teilnehmende: max. 8
Weitere Kosten: zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch

Fünf Tage Drehkeramik intensiv in den Osterferien

Bei der Herstellung von Keramikprodukten werden verschiedene Formtechniken angewandt. Das älteste und bekannteste Hilfsmittel ist die Töpferscheibe. Ob Schüsseln, Tassen oder Teller, Drehkeramik ist alles, was der Keramiker auf der Töpferscheibe herstellt. In der Mitte der Scheibe wird ein Batzen Ton platziert und diese dann in Rotation versetzt. Durch Drehen, Drücken und Ziehen wird der Tonklumpen zu einem Gefäß ausgezogen. Wenn das Werkstück angetrocknet ist, kommt es erneut auf die Drehscheibe. Es wird dann zumeist „abgezogen“, was bedeutet, dass es mit einem Draht geglättet wird. Je nach individuellem Geschmack bringt der Keramiker anschließend Verzierungen an oder verändert die Oberflächenstruktur – beispielsweise mit Stempeln oder durch das Einritzen von Motiven. Christina Wolter begleitet Sie mit Feingefühl und Geduld bei Ihren ersten Schritten als Hobbykeramiker:in.

Am Ende des Kurses können Sie sich über Ihre schönsten 5-10 Werkstücke freuen.

Material: Ton | Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8431
Christina Wolter

35,33 UStd. | Euro 325,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Mo 07.04.25 | Ende: Fr 11.04.25
Glasieren: 26.04.25 | 15.15 - 18.15 Uhr (bei Friedrun Fritzsche)
zum Kurs anmelden
Nr. 8432
Christina Wolter

35,33 UStd. | Euro 325,-
Zeit: 15.30 - 20.00 Uhr
Start: Mo 07.04.25 | Ende: Fr 11.04.25
Glasieren: 27.04.25 | 15.15 - 18.15 Uhr (bei Friedrun Fritzsche)
zum Kurs anmelden

Technikmix auf der keramischen Oberfläche

Bei diesem Workshop geht es um die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung grafischer Techniken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Farbe.
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Kombination verschiedener Gestaltungstechniken wie Zeichnen, Malen, Prägen, Stempeln, Ritzen, Reservieren und Drucken auf der Tonoberfläche.
Die ansonsten in der Kunst verwendeten Mischtechniken können sehr gut auf Tonoberflächen angewendet werden. Dabei bietet gerade der Ton durch seine Plastizität im ungebrannten feuchten Zustand eine Fülle von Möglichkeiten neben der Gestaltung auf gebrannten Keramik-Oberflächen. Durch die Abfolge verschiedener Techniken auf einem Objekt können interessante, häufig durch Überlagerungen gekennzeichnete Kompositionen entstehen. Die vorgestellten Techniken werden in den verschiedenen Stadien des Tons – feucht/ lederhart/ trocken/ gebrannt – vorgeführt und können geübt werden. Dabei werden Hinweise zu den verschiedenen handwerklichen Aspekten gegeben als auch zu Kompositionsmöglichkeiten an den eigenen mitgebrachten Objekten, wenn gewünscht.

Material: Ton | Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8434
Ute Naue-Müller

21,33 UStd. | Euro 265,-
Zeit: Fr 17.00 - 20.00 Uhr | Sa 10.00 - 18.00 Uhr | So 10.00 - 15.00 Uhr
Start: Fr 25.07.25 | Ende: So 27.07.25
zum Kurs anmelden

Drehkeramik - Kompakt

Es ist immer wieder ein Faszinosum, Keramiker:innen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen. Wie der, in der Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe. Von der Vorbereitung (dem Einrichten des eigenen Arbeitsplatzes, dem Ton schlagen, über das Zentrieren, Drehen und schließlich Abdrehen). Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, einfache Gefäße selbst herzustellen. Jedem Kursteilnehmenden steht eine eigene fußbetriebene Töpferscheibe zur Verfügung.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung
Voraussetzungen: keine, bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8436
Kompakt am Wochenende
Andrea Bielicki

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 10.05.25 | Ende: So 11.05.25
Glasieren: Sa 24.05.25 | 15.15 -18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8437
Kompakt am Wochenende
Karla Hüneke

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 17.05.25 | Ende: So 18.05.25
Glasieren: Sa 14.06.25 | 15.15 -18.15 Uhr bei Andrea Bielicki
zum Kurs anmelden
Nr. 8438
Kompakt am Wochenende
Hartwig Witte

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 24.05.25 | Ende: So 25.05.25
Glasieren: So 15.06.25 | 15.15 -18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8439
Kompakt am Wochenende
Andrea Bielicki

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 14.06.25 | Ende: So 15.06.25
Glasieren: So 28.06.25 | 10.00 - 13.00 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8440
Kompakt am Wochenende
Karla Hüneke

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 21.06.25 | Ende: So 22.06.25
Glasieren: Sa 05.07.25 | 10.00 -13.00 Uhr bei Hartwig Witte
zum Kurs anmelden

Wachsendes Können: Präzises Drehen von Schalen

Inspiriert von den natürlichen Formen des botanischen Gartens geht es in diesem Intensiv-Kurs um das Drehen von Schalen und Schüsseln. Beginnend mit einer Bowl steigerst Du von Tag zu Tag die Menge an Ton, bis hin zu einer großen Salatschüssel, die der Hingucker auf Deinem Esstisch sein wird.
In diesem Workshop geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern darum, langsam, mit Feingefühl und präziser Technik Dein Können an der Scheibe zu verbessern. Du lernst damit umzugehen, dass eine größere keramische Arbeit einiges von Dir abverlangt. Dass „immer wieder neu beginnen” bringt Dich weiter und wird ein zufriedenstellender Teil des Prozesses und Deiner Entwicklung. Friedrun Fritzsche ist Keramikmeisterin und unterstützt Dich in Deinem individuellen Fortkommen. Sie vermittelt Dir Techniken und Grundlagen zu verschiedenen Schalenformen und Gestaltungsmethoden. Für diesen Kurs solltest Du bereits Ton Zentrieren und Boden setzen können.
Letzte Herausforderung des Kurstages besteht in der Auswahl der einen Schale, die Du behalten möchtest, sodass die übrigen in den Restton übergehen. Nur eine Schale auszuwählen, wirkt oft dem ersten Impuls alles behalten zu wollen entgegen, es schult jedoch Dein keramisches Auge und lässt dich an Feinheiten arbeiten.
Optional bzw. bei Bedarf bietet Friedrun Fritzsche als zertifizierte Yoga-Lehrerin an in den Pausen mit Ihr Übungen zu machen, die der Entspannung und der Zentrierung dienen.

Nr. 8457
Friedrun Fritzsche

Kurssprache: Deutsch
Voraussetzungen: Zentrieren und Boden setzen können
34 UStd. | 330 Euro zzgl. Material und Brennkosten
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: 07.07.2025 | Ende: 11.07.2025
Glasieren: 02.08.25 | 10.00 - 13.00 Uhr*

*im Anschluss könnt Ihr gemeinsam die Internationalen Keramiktage Oldenburg besuchen.
zum Kurs anmelden

Keramische Gartenkunst im Handaufbau

Was regt die Ideenfindung mehr an als ein Spaziergang durch den botanischen Garten?
Beim Betrachten der üppigen Pflanzenpracht denkst Du vielleicht an die klassischen großen Pflanzgefäße oder Du lässt Dich von dem geordneten Rhythmus denen alle Formen der Natur zugrunde liegen, für den eigenen Entwurf inspirieren. Die intensive Beschäftigung mit Formen, wie sich öffnende oder geäderte Blätter, Rindenstrukturen und Farben dienen als besonders anregende Ideengeber.
Die Technik des Handaufbaus ist einfach und direkt, das Hauptwerkzeug sind die Hände. Es kommen Techniken, wie das Aufwulsten, das Pinchen und die Plattentechnik zum Einsatz. Du lernst, wann welche Trocknungsstufe des Tons für die Weiterverarbeitung bei Großkeramik am sinnvollsten ist und wie Du Deine Skulptur am Ende durch Schnitzen, Pinseln, Schaben und Glätten final definierst.
In diesem Workshop teilt Martin McWilliam sein fundiertes Fachwissen und gibt nützliche Tipps, um das eigene großformatige Gefäßunikat zu erschaffen. Die wichtigste Voraussetzung für diese Handbautechniken sind Ruhe, Gelassenheit und die Freude am langsamen Werden eines Stückes. Aus diesem Grund kannst Du nach dem täglichen Unterricht bis zur Schließung des botanischen Gartens weiter an Deinem Objekt arbeiten. Du kannst Dein Unikat im Elektroofen der Werkschule e.V. brennen oder durch den Holzfeuerbrand bei Martin McWilliam veredeln lassen. Den Transport übernehmen wir.
Martin McWilliam
Der vielfach ausgezeichnete Keramikkünstler Martin McWilliam studierte an der Bournemouth Art School (1976-78) und wurde bereits während seines Studiums von der ostasiatischen Kultur und der japanischen Keramik inspiriert. Er ist bekannt für seine ästhetischen zweidimensional scheinenden, großen, im Holzofen gebrannten Gefäßobjekte

Nr. 8458
Martin McWilliam

Kurssprache: Deutsch und Englisch
32 UStd. | 330 Euro zzgl. Material und Brennkosten
Zeit: 10.00 | 15.00 Uhr inkl. 1 Std. Pause
Start: 07.07.2025 | Ende: 11.07.2025
zum Kurs anmelden

Wunderwelt der Insekten

Was ist passender, als sich im Botanischen Garten mit Ross de Wayne Campbell der faszinierenden Schönheit von Insekten zu widmen. Der Künstler aus Berlin beherrscht die Kunst, keramische Insekten aus unzähligen filigranen Segmenten herzustellen und zusammenzubauen wie kein anderer. In diesem Intensivworkshop vermittelt er Dir Schritt für Schritt die handwerklichen Grundlagen, Details und Finessen, wie er seine berühmten zarten Insekten aus Ton herstellt. Von der Formgebung, der Bearbeitung der Haut, der Herstellung von Silikonformen und schließlich der Verbindung der einzelnen winzigen Bauteilchen mit Kanthaldraht. Nachdem du ein kleines Insekt nach freier Wahl unter der kundigen Anleitung aus Ton geformt hast, lernst Du, wie Du daraus eine Silikonform für die spätere Reproduktion herstellst. Die Größe der Vier – oder Sechsbeiner, die in diesem Kurs entstehen sind am Ende bis zu 12 cm groß und so vorbereitet, dass Du sie nach dem Brand selbst auf eine Holzplattform oder einen kleinen Sockel montieren kannst. In dem Kurs hast du auch die Möglichkeit das fertig zusammengebaute, ungeschrühte Insekt mit farbenfrohen Engoben zu bemalen. Nach dem Trocknungsbrand glasieren wir das Insekt auf Wunsch noch mit Transparentglasur, um so die Engobe noch mehr zum Leuchten zu bringen.
Ross de Wayne Campbell wurde in Las Vegas/ Nevada geboren, er studierte am San Francisco Art Institute für New Genre Kunst und Bildhauerei und graduierte 1992. Ein Gaststudium an der HBK Braunschweig brachte Ihn nach Deutschland. Er arbeitet seit 2008 als freischaffender Keramiker.

Nr. 8459
Ross Campbell

Kurssprache. Deutsch und Englisch
32 UStd. | 330 Euro zzgl. Material und Brennkosten
Zeit: 10.30 | 16.00 Uhr inkl. 1 Std. Pause
Start: 09.07.2025 | Ende: 12.07.2025
zum Kurs anmelden