Keramik

... weil Kunst zum Leben gehört!

Inhaltsverzeichnis:

Freies Arbeiten - Drehkeramik I

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8568
Curt R. Lehmann
Dezember-Kurs
wöchentlich montagvormittags:
Zeit: 9.00 - 12.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 01.12. | 08.12. | 15.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik II

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8570
Curt R. Lehmann
Dezember-Kurs
wöchentlich montagabends:
Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 01.12. | 08.12. | 15.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik III

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8572
Christa Lingenau
Dezember-Kurs
wöchentlich dienstagvormittags:
Zeit: 9.00 - 12.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 02.12. | 09.12. | 16.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik IV

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8574
Friedrun Fritzsche
Dezember-Kurs
wöchentlich dienstagnachmittags:
Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108, -
Termine: 02.12. | 09.12. | 16.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik V

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8576
Curt R. Lehmann
Dezember-Kurs
wöchentlich dienstagabends:
Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 02.12. | 09.12. | 16.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik VI

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8578
Curt R. Lehmann
Dezember-Kurs
wöchentlich mittwochmorgens:
Zeit: 09.00 - 12.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 03.12. | 10.12. | 17.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik VII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8580
Hartwig Witte
Dezember-Kurs
wöchentlich mittwochabends:
Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 03.12. | 10.12. | 17.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik VIII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8582
Martin McWilliam
Dezember-Kurs
wöchentlich donnerstagmittags:
Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 04.12. | 11.12. | 18.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik IX

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8584
Margret Ewert
Dezember-Kurs
wöchentlich donnerstagabends:
Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 04.12. | 11.12. | 18.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik X

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8586
Christine Meissel

Dezember-Kurs
wöchentlich freitagmorgens:
Zeit: 09.00 - 12.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 05.12. | 12.12. | 19.12.25


Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik XI

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8588
Christine Meissel

Dezember-Kurs
wöchentlich freitagmittags:
Zeit: 13.30 - 16.30 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 05.12. | 12.12. | 19.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik XII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8590
Hartwig Witte
Dezember-Kurs
wöchentlich freitagabends:
Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termin: 05.12. | 12.12. | 19.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Aufbaukeramik - Freies Arbeiten am Montag

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten oder Gefäße pinchen, also rein mit der Hand modellieren wollen oder ob Sie mittels Tonplattentechnik etwas montieren, Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren oder große Gartenkeramiken mit der Wulst- oder Aufbautechnik anfertigen möchten, um sie mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen zu dekorieren – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8592
Heidrun Schmidt-Wilkens
Dezember-Kurs
wöchentlich montagnachmittags
Zeit: 16.30 - 18.45 Uhr
3 × 3 UStd. | Euro: 69,-
Termine: 01.12. | 08.12. | 15.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Keramische Arbeitstechniken am Mittwoch

Nahezu alle Kulturen und alle Zeiten kennen das Gefäß aus Keramik, von den Bechern des Paläolithikums über afrikanische Töpfergefäße und japanische Teeschalen bis zu modernen Objekten zeitgenössischer Keramiker:innen. Die einfachste Art, Gefäße zu bilden, ist das freie Aufbauen. Aufbaukeramik ist in Form und Größe nahezu frei in der Gestaltung. Die Keramikdesignerin Christa Lingenau wird Sie in die grundlegenden Techniken der Herstellung von Gefäßen aller Art, ihrer Formgebung und ihrer vielfältigen Dekore einführen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8594
Christa Lingenau
Dezember-Kurs
wöchentlich mittwochnachmittags
Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 93,-
Termine: 03.12. | 10.12. | 17.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Aufbaukeramik - Freies Arbeiten am Donnerstag

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten oder Gefäße pinchen, also rein mit der Hand modellieren wollen oder ob Sie mittels Tonplattentechnik etwas montieren, Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren oder große Gartenkeramiken mit der Wulst- oder Aufbautechnik anfertigen möchten, um sie mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen zu dekorieren – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8596
Heidrun Schmidt-Wilkens
Dezember-Kurs
wöchentlich donnerstagvormittags
Zeit: 09.30 - 12.30 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 93,-
Termine: 04.12. | 11.12. | 18.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Keramische Aufbautechniken am Donnerstag

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen aus Ton umzusetzen, die Sie gerne als Vorlagen oder Skizzen mitbringen. Gleichzeitig sind Sie eingeladen, sich an Beispielen, die von der Künstlerin vorgestellt werden, zu orientieren. 
Mit Hilfe der verschiedenen Techniken der Aufbaukeramik lernen Sie Objekte aus Ton zu fertigen. Die älteste aller Techniken ist beispielsweise die Pinchtechnik. Durch Drücken, Pressen und Formen stellen Sie kleine sehr individuelle (Tee-)Schalen und Gefäße her. Für größeres Gebrauchsgeschirr, wie Teller, Platten oder Schalen kommen zumeist die Ein- und Aufformtechnik zur Anwendung, mit der Wulsttechnik wiederum lassen sich kleine, wie auch große frei gestaltete Objekte bauen.  
Erkunden Sie gemeinsam mit der Künstlerin die Vielfalt der keramischen Gestaltungsmöglichkeiten, denen beim Formen, Klopfen, Ziehen, Schlagen, Pressen und vor allem mit viel Freude beim kreativen Prozess keine Grenzen gesetzt sind. 

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8598
Andrea Bielicki
Dezember-Kurs
wöchentlich donnerstagnachmittags
Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr
3 x 4 UStd. | Euro: 93,-
Termine: 04.12. | 11.12. | 18.12.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Einführung in die Drehkeramik

Es ist immer wieder ein Faszinosum, Keramiker:innen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen. Wie der, in der Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe. Von der Vorbereitung (dem Einrichten des eigenen Arbeitsplatzes, dem Ton schlagen, über das Zentrieren, Drehen und schließlich Abdrehen). Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, einfache Gefäße selbst herzustellen. Jedem Kursteilnehmenden steht eine eigene fußbetriebene Töpferscheibe zur Verfügung.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung
Voraussetzungen: keine, bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8539
Kompakt am Wochenende
Margret Ewert

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 29.11.25 | Ende: So 30.11.25
Glasieren: Sa 13.12.25 | 14 - 17 Uhr
auf Warteliste eintragen
Nr. 8540
Kompakt am Wochenende
Curt R. Lehmann

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 06.12.25 | Ende: So 07.12.25
Glasieren: Sa 10.01.26 | 15.15 - 18.15 Uhr
auf Warteliste eintragen

Make your own lamp

Light is a fascinating phenomenon – and an invitation to get creative.
In this course, you will design your own individually crafted porcelain lamp. The translucent material allows light to softly shine through, creating a special atmosphere. Embedded glass beads partially melt during firing, leaving surprising effects – making each piece a truly unique object.
Under the guidance of ceramic artist Martin McWilliam, participants work with wafer-thin porcelain sheets. Through cutting, draping, and structuring, distinctive forms and surfaces take shape. The finished light objects are fired in a single bisque firing – without glazing, which preserves the porcelain’s matte, velvety surface.
This way, you will create a radiant light source that reflects your personal touch and fills your home with a warm glow – not only during the Advent season, but all year round.
This course will be held in English. Der Kursleiter spricht auch Deutsch und kann bei Bedarf unterstützen.

Materials: Porcelain and coloured glass beads
Participants: max. 8
Material and firing costs: additional, according to consumption

Keramische Tierplastik

Andreas Hinder ist Experte für ausdrucksstarke, engobierte Tierplastiken. In diesem Kurs teilt er seine jahrzehntelange Erfahrung im täglichen Modellieren mit den Kursteilnehmenden. Von hilfreichen Tipps und Tricks beim Aufbau von Figuren oder freien Plastiken bis hin zur Entwicklung charaktervoller Formen und der entscheidenden Oberflächengestaltung – all das steht auf dem Programm. Eigene Skizzen oder Modelle sind willkommen und der kreative Raum für "tierische" Ideen ist schier grenzenlos.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Teilnehmende: max. 10
Weitere Kosten: zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch

Nr. 8631
Andreas Hinder
Kompakt am Wochenende
18,5 UStd. | Euro: 305,-
Zeit: Fr 15.00-18.30 Uhr, Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-15.00 Uhr
Start: Fr. 20.02.26 | Ende: So 22.02.26
zum Kurs anmelden

Siebdruck auf Keramik

Die Keramikerin Nicole Thoss ist bekannt für ihre Fotocollagen auf Keramikobjekten. An diesem Wochenende erfahren Sie, wie ihre Arbeiten entstehen und lernen die verschiedensten Drucktechniken für Keramik kennen. Alle Methoden werden Sie praktisch erproben, wobei der Schwerpunkt auf der Siebdrucktechnik liegen wird. Sie stellen Ihr eigenes Drucksieb mit einem oder mehreren persönlichen Motiven her, welches jederzeit später weiter für die Oberflächengestaltung eigener Keramikarbeiten benutzt werden kann. Zuvor aber werden die gedruckten Motive mit Schere und Skalpell geschnipselt, kombiniert, vervielfältigt, zerteilt, es wird experimentiert und zusammengesetzt. Gestaltungsprinzipien, Herangehensweisen und Umsetzungsmöglichkeiten werden herausgearbeitet. So entstehen Geschichten, Fragmente, Andeutungen, Muster, Oberflächen. Dabei gibt es jede Menge Raum für den ungezwungenen Umgang mit Bild und Material. Wir freuen uns auf neugierige und experimentierfreudige Teilnehmerinnen, die viel Freude am Erkunden und Entwickeln von Ideen haben.

Wichtig! Erforderlich sind Grafiken und /oder Texte in reinem Schwarzweiß (ohne Graustufen) in digitaler Form……usw. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Material: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 10
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8632
Keramik Kompakt
Nicole Thoss
18,5 UStd. | Euro 305, -
Zeit: Fr 15.00-18.30 Uhr, Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-15.00 Uhr
Start: 20.02.2026 | Ende: 22.02.2026
zum Kurs anmelden

Gefäße im Raku-Brand

Lassen Sie sich von dem renommierten Bremer Keramikkünstler Martin Mindermann in die faszinierende Kunst des Raku-Brandes einführen! In einem zweiteiligen Wochenendkurs erleben Sie unter seiner fachkundigen Anleitung, wie aus Ihren Ideen einzigartige Kunstwerke entstehen. Das erste Wochenende findet in Oldenburg statt, gefolgt vom zweiten Teil in Martin Mindermanns Werkstatt in Oyten.
Gefäße sind zeitlose Kulturträger, die seit Jahrtausenden in allen Kulturkreisen eine bedeutende Rolle spielen. In diesem Kurs dreht sich alles um die kunstvolle Gestaltung und den speziellen Raku-Brand, bei dem Martin Mindermann zu den absoluten Meistern zählt. Raku ist eine faszinierende Brenntechnik, die im 16. Jahrhundert im japanischen Raum entwickelt wurde und ursprünglich für die Teezeremonie genutzt wurde. Erst in den 1950er Jahren wurde diese Brennmethode in Europa bekannt. Heute wird Raku vor allem wegen seiner einzigartigen und unvorhersehbaren Farbeffekte geschätzt.
Dieser Kurs bietet Ihnen eine einmalige Gelegenheit, unter der Anleitung eines erfahrenen Künstlers die Techniken und Geheimnisse des Raku-Brandes zu erlernen und Ihr Können auf eine neue Ebene zu bringen! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die besondere Ästhetik dieser traditionellen japanischen Kunstform. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre eigenen einzigartigen Gefäße zum Leben erwecken können.


Material: Ton und verschiedene Farbkörper, wer mag Gold
Voraussetzungen: für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Teilnehmende: max. 10
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8633
Martin Mindermann
32 UStd. | Euro: 430,-
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Start: 28.02.2026 | 01.03.2026 in Oldenburg
14.03.2026 | 15.03.2026 in Oyten
zum Kurs anmelden

Drehkeramik kompakt

Es ist immer wieder ein Faszinosum, Keramiker:innen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen. Wie der, in der Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe. Von der Vorbereitung (dem Einrichten des eigenen Arbeitsplatzes, dem Ton schlagen, über das Zentrieren, Drehen und schließlich Abdrehen). Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, einfache Gefäße selbst herzustellen. Jedem Kursteilnehmenden steht eine eigene fußbetriebene Töpferscheibe zur Verfügung.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung
Voraussetzungen: keine, bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8624
Kompakt am Wochenende
Curt R. Lehmann

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 10.01.2026 | So 11.01.2026
Glasieren: Sa 24.01.26 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8625
Kompakt am Wochenende
Curt R. Lehmann

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 24.01.2026 | Ende: So 25.01.2026
Glasieren: Sa 07.02.2026 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nach oben