Keramik

... weil Kunst zum Leben gehört!

Inhaltsverzeichnis:

Freies Arbeiten - Drehkeramik I

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik II

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik III

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik IV

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik V

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik VI

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik VII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik VIII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Drehkeramik IX

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Fortlaufender Kurs: einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung

Voraussetzung: keine. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Aufbaukeramik I

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten oder Gefäße pinchen, also rein mit der Hand modellieren wollen oder ob Sie mittels Tonplattentechnik etwas montieren, Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren oder große Gartenkeramiken mit der Wulst- oder Aufbautechnik anfertigen möchten, um Sie mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen zu dekorieren – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Freies Arbeiten - Aufbaukeramik II

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten oder Gefäße pinchen, also rein mit der Hand modellieren wollen oder ob Sie mittels Tonplattentechnik etwas montieren, Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren oder große Gartenkeramiken mit der Wulst- oder Aufbautechnik anfertigen möchten, um Sie mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen zu dekorieren – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Keramische Arbeitstechniken

Nahezu alle Kulturen und alle Zeiten kennen das Gefäß aus Keramik, von den Bechern des Paläolithikums über afrikanische Töpfergefäße und japanische Teeschalen bis zu modernen Objekten zeitgenössischer Keramiker:innen. Die einfachste Art, Gefäße zu bilden, ist das freie Aufbauen. Aufbaukeramik ist in Form und Größe nahezu frei in der Gestaltung. Die Keramikdesignerin Christa Lingenau wird Sie in die grundlegenden Techniken der Herstellung von Gefäßen aller Art, ihrer Formgebung und ihrer vielfältigen Dekore einführen.

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Keramische Aufbautechniken

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen aus Ton umzusetzen, die Sie gerne als Vorlagen oder Skizzen mitbringen. Gleichzeitig sind Sie eingeladen, sich an Beispielen, die von der Künstlerin vorgestellt werden, zu orientieren.
Mit Hilfe der verschiedenen Techniken der Aufbaukeramik lernen Sie Objekte aus Ton zu fertigen. Die älteste aller Techniken ist beispielsweise die Pinchtechnik. Durch Drücken, Pressen und Formen stellen Sie kleine sehr individuelle (Tee-)Schalen und Gefäße her. Für größeres Gebrauchsgeschirr, wie Teller, Platten oder Schalen kommen zumeist die Ein- und Aufformtechnik zur Anwendung, mit der Wulsttechnik wiederum lassen sich kleine, wie auch große frei gestaltete Objekte bauen.
Erkunden Sie gemeinsam mit der Künstlerin die Vielfalt der keramischen Gestaltungsmöglichkeiten, denen beim Formen, Klopfen, Ziehen, Schlagen, Pressen und vor allem mit viel Freude beim kreativen Prozess keine Grenzen gesetzt sind.
Dieser Kurs ist als 6-Wochenkurs (inkl. Glasurtermin) angelegt.

Material: Ton
Voraussetzungen: ideal für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8429
Andrea Bielicki

Mai-Kurs
wöchentlich donnerstagnachmittags
Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr
4 x 4 UStd. | Euro: 124,-
Termine: 08.05. | 15.05. | 22.05. | 29.05.25
zum Kurs anmelden

Monatliche Keramik-Session Late night

Einmal im Monat bietet sich die Gelegenheit den Samstagabend einmal anders zu verbringen und dabei etwas Neues auszuprobieren. Erlebe einen entspannten Abend in gemütlicher Atmosphäre. Genieße die Gesellschaft Gleichgesinnter und verbringe einen entspannten Abend in kleiner Runde, in der Kreativität ausgelebt werden darf und neue Kontakte entstehen. Der Töpferkurs bietet die perfekte Gelegenheit, sich nach einer langen Woche zu entspannen und etwas ganz Besonderes zu schaffen.


Material: Ton
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8368
Kompakt am Wochenende
Kristin Meyer

Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
6 x samstagabends
24 UStd. | Euro: 220,-
Termine: 11.01. | 08.02. | 08.03. | 12.04. (Osterferien) | 10.05. | 28.06.25
auf Warteliste eintragen

Keramische Plastik: Skizzenarbeit

Nach diesem Kurs brauchen Sie keine Angst mehr vor dem Ton-Block für Ihre nächste neue Skulptur zu haben, denn hier lernen Sie einen spielerischen und prozessorientierten Zugang zur Formentwicklung kennen. Wolf Ewert möchte mit Ihnen mit Neugier und Spaß die verschiedenen Schritte zur Vorbereitung plastischer Figuren entdecken – von der zeichnerischen Erfassung der Form auf Papier bis hin zu dreidimensionalen Studien aus Ton, von der Grundform hin zu den charakteristischen Eigenheiten eines Motivs. Mit seiner langjährigen Erfahrung gibt Ewert wertvolle Tipps und Tricks bei der plastischen Gestaltung, sodass Sie mit gutem Handwerkszeug für Ihre nächsten Arbeiten ausgerüstet sind. Da am Ende des Kurses nicht diese oder jene eine fertige, „perfekte“ Figur stehen soll, können Sie hier befreit und mit viel Freude am Ausprobieren, die Besonderheiten der figürlichen Arbeit mit Ton kennenlernen. Denn hier gilt das Motto „der Weg ist das Ziel“.

Arbeitsmaterial: Ton
Teilnehmende: max. 8
Weitere Kosten: zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch

Technikmix auf der keramischen Oberfläche

Bei diesem Workshop geht es um die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung grafischer Techniken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Farbe.
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Kombination verschiedener Gestaltungstechniken wie Zeichnen, Malen, Prägen, Stempeln, Ritzen, Reservieren und Drucken auf der Tonoberfläche.
Die ansonsten in der Kunst verwendeten Mischtechniken können sehr gut auf Tonoberflächen angewendet werden. Dabei bietet gerade der Ton durch seine Plastizität im ungebrannten feuchten Zustand eine Fülle von Möglichkeiten neben der Gestaltung auf gebrannten Keramik-Oberflächen. Durch die Abfolge verschiedener Techniken auf einem Objekt können interessante, häufig durch Überlagerungen gekennzeichnete Kompositionen entstehen. Die vorgestellten Techniken werden in den verschiedenen Stadien des Tons – feucht/ lederhart/ trocken/ gebrannt – vorgeführt und können geübt werden. Dabei werden Hinweise zu den verschiedenen handwerklichen Aspekten gegeben als auch zu Kompositionsmöglichkeiten an den eigenen mitgebrachten Objekten, wenn gewünscht.

Material: Ton | Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8434
Ute Naue-Müller

21,33 UStd. | Euro 265,-
Zeit: Fr 17.00 - 20.00 Uhr | Sa 10.00 - 18.00 Uhr | So 10.00 - 15.00 Uhr
Start: Fr 25.07.25 | Ende: So 27.07.25
zum Kurs anmelden

Drehkeramik - Kompakt

Es ist immer wieder ein Faszinosum, Keramiker:innen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen. Wie der, in der Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe. Von der Vorbereitung (dem Einrichten des eigenen Arbeitsplatzes, dem Ton schlagen, über das Zentrieren, Drehen und schließlich Abdrehen). Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, einfache Gefäße selbst herzustellen. Jedem Kursteilnehmenden steht eine eigene fußbetriebene Töpferscheibe zur Verfügung.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung
Voraussetzungen: keine, bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Teilnehmende: max. 7
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8437
Kompakt am Wochenende
Karla Hüneke

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 17.05.25 | Ende: So 18.05.25
Glasieren: Sa 14.06.25 | 15.15 -18.15 Uhr bei Andrea Bielicki
auf Warteliste eintragen
Nr. 8438
Kompakt am Wochenende
Hartwig Witte

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 24.05.25 | Ende: So 25.05.25
Glasieren: So 15.06.25 | 15.15 -18.15 Uhr
auf Warteliste eintragen
Nr. 8440
Kompakt am Wochenende
Karla Hüneke

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 21.06.25 | Ende: So 22.06.25
Glasieren: Sa 05.07.25 | 10.00 -13.00 Uhr bei Hartwig Witte
auf Warteliste eintragen

Wachsendes Können: Präzises Drehen von Schalen

Dieser Kurs ist Teil des Sommerateliers
Inspiriert von den vielfältigen Formen des Botanischen Gartens widmet sich dieser Intensivkurs dem Drehen von Schalen und Schüsseln. Du beginnst mit kleinen Formen und steigerst Dich allmählich – bis hin zur großen Salatschüssel, die ein echter Blickfang auf Deinem Esstisch werden kann. Im Zentrum steht nicht die Geschwindigkeit, sondern die präzise und achtsame Ausführung: das Wiederholen, Verbessern, das bewusste Auseinandersetzen mit dem Material und dem eigenen Anspruch. Friedrun Fritzsche, Keramikmeisterin und erfahrene Dozentin, begleitet Dich individuell, zeigt Dir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und gibt Dir konstruktive Impulse. Voraussetzungen sind Kenntnisse im Zentrieren und Boden setzen. Am Ende jedes Tages wählst Du eine Schale aus, die gebrannt wird – eine Übung im Loslassen und im Schärfen des Blicks für Form und Proportion. Optional bietet Friedrun als zertifizierte Yoga-Lehrerin Übungen zur körperlichen und mentalen Zentrierung an.

Englische Version:
Inspired by the natural forms found in the Botanical Garden, this intensive course is dedicated to throwing bowls and vessels on the potter’s wheel. Starting with a smaller bowl, you’ll gradually increase the amount of clay and work towards a large salad bowl—an eye-catcher on any dining table. This course is not about speed but about working slowly, precisely, and attentively to refine your skills. You’ll experience how demanding larger ceramic pieces can be and how starting over again and again becomes an integral and satisfying part of the process. Ceramic master Friedrun Fritzsche supports your individual progress, offering insight into shaping techniques, proportions, and aesthetic decisions. By the end of the course, you’ll select one bowl to keep—a practice that sharpens your ceramic eye and encourages critical reflection. As a certified yoga teacher, Friedrun also offers optional centering exercises during the breaks to enhance both focus and relaxation.

Teilnehmende: 6
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Voraussetzungen: Zentrieren und Boden setzen können

Nr. 8457
Friedrun Fritzsche

34 UStd. | 330 Euro zzgl. Material und Brennkosten
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: 07.07.2025 | Ende: 11.07.2025
Glasieren: 02.08.25 | 10.00 - 13.00 Uhr*

*im Anschluss könnt Ihr gemeinsam die Internationalen Keramiktage Oldenburg besuchen.
zum Kurs anmelden

Keramische Gartenkunst im Handaufbau

Dieser Kurs ist Teil des Sommerateliers
Was regt die Ideenfindung mehr an als ein Spaziergang durch den Botanischen Garten? Beim Betrachten der Pflanzenpracht entstehen Bilder im Kopf: große Pflanzgefäße, rhythmische Strukturen, Blattadern, Rinden, Farben. Diese Formenvielfalt wird zur Inspirationsquelle für Dein eigenes keramisches Gefäßunikat. Gearbeitet wird mit der Technik des Handaufbaus – direkt, einfach und vor allem: mit den Händen. Du kombinierst Aufwulsten, Pinchen und Plattentechnik, lernst Trocknungsphasen kennen und erfährst, wie Du Deine Form durch Schnitzen, Schaben und Glätten final definierst. Martin McWilliam, ausgezeichneter Keramikkünstler begleitet Dich mit seinem fundierten Wissen und individueller Beratung. Ruhe, Geduld und Freude am Werden sind die wichtigsten Voraussetzungen. Wer mag, arbeitet nach dem Unterricht im Garten weiter. Der Brand erfolgt im Elektroofen der Werkschule oder im Holzofen des Künstlers. Den Transport übernehmen wir.

Englische Version:
What sparks creativity more than a walk through the Botanical Garden? As you take in the lush plant life, images begin to form—large planters, rhythmic patterns, veined leaves, bark textures, vibrant colors. This diversity of form becomes a rich source of inspiration for your own unique ceramic vessel. In this course, you’ll work with handbuilding techniques—direct, intuitive, and centered on the use of your hands. Coiling, pinching, and slab building come into play as you learn which drying stages are best suited for large ceramics. Carving, brushing, scraping, and smoothing give your piece its final definition. Acclaimed ceramicist Martin McWilliam shares his extensive expertise and provides individual guidance throughout. Patience and joy in slow creation are key. If you like, you can continue working on your piece in the garden after class. Firing takes place in the Werkschule’s electric kiln or in Martin’s wood kiln—we’ll take care of transport.

Teilnehmende: 7
Kurssprache: Deutsch und Englisch

Wunderwelt der Insekten

Dieser Kurs ist Teil des Sommerateliers
Was ist passender, als sich im Botanischen Garten mit Ross de Wayne Campbell der faszinierenden Schönheit von Insekten zu widmen? Der Berliner Künstler beherrscht die Kunst, keramische Insekten aus unzähligen filigranen Segmenten zu formen und zusammenzufügen wie kaum ein anderer. In diesem Intensivworkshop zeigt er Dir Schritt für Schritt, wie seine zarten Keramikinsekten entstehen – vom Modellieren über die Bearbeitung der Oberflächen bis zur Verbindung kleinster Teile mit Draht. Du formst ein eigenes Insekt und stellst eine Silikonform für spätere Reproduktionen her. Die fertigen Vier- oder Sechsbeiner sind bis zu 12 cm groß und werden so vorbereitet, dass Du sie nach dem Brand selbst montieren kannst. Optional kannst Du sie mit Engoben farbig gestalten und später mit Transparentglasur veredeln. Ross de Wayne Campbell, geboren in Las Vegas und nun lebend in Berlin, arbeitet seit 2008 als freischaffender Keramiker.

Englische Version:
What could be more fitting than exploring the fascinating beauty of insects with Ross de Wayne Campbell in the Botanical Garden? The Berlin-based artist masters the art of crafting ceramic insects from countless delicate segments like no one else. In this intensive workshop, he guides you step by step through the process of creating his signature creatures—from shaping and texturing the surface to assembling the tiniest parts using kanthal wire. You’ll sculpt your own insect and create a silicone mold for future reproductions. The completed four- or six-legged insects can reach up to 12 cm in size and are prepared for mounting on a wooden base after firing. Optionally, you can decorate your piece with vibrant engobes and add a transparent glaze for extra brilliance. Ross de Wayne Campbell, born in Las Vegas und now living in Berlin has worked as a freelance ceramic artist since 2008.

Teilnehmende: 8
Kurssprache. Deutsch und Englisch

Nr. 8459
Ross Campbell

32 UStd. | 330 Euro zzgl. Material und Brennkosten
Zeit: 10.30 | 16.00 Uhr inkl. 1 Std. Pause
Start: 09.07.2025 | Ende: 12.07.2025
zum Kurs anmelden

Keramikerportrait

Das KERAMIKERPORTRAIT ist eines der Highlights der Internationalen Keramiktage Oldenburg. Dabei handelt es sich um einen Präsentationsworkshop, bei dem herausragende Künstler und Künstlerinnen den Teilnehmenden in intimer Atmosphäre ihre Arbeitsweisen und Gestaltungsphilosophien näherbringen. Insbesondere der Dialog zwischen den verschiedenen – scheinbar gegensätzlichen – keramischen Positionen der eingeladenen Künstler verspricht spannende Einblicke in Theorie und Praxis. Beim gemeinsamen Lunch können Gedanken ausgetauscht und vertieft werden. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Künstlerkollegen und Werkschul-Mitarbeiter Martin McWilliam aus Sandhatten (Landkreis Oldenburg).

Oliver Neu, Jahrgang 1992, beginnt seine keramische Arbeit mit einer Ausbildung zum Keramiker in Essen. Anschließend absolviert er die Weiterbildung zum staatlich geprüften Keramikgestalter an der Fachschule in Höhr-Grenzhausen und schließt 2021 als Meister ab. In seinen gleichermaßen naturalistisch und verfremdet-abstrakt wirkenden Tierskulpturen aus Porzellan und Bauton nutzt er bewusst Risse, Brüche und Leerstellen, die eine Störung der glatten Oberfläche erzeugen. Spannungsvoll inszeniert Oliver Neu das Wechselspiel zwischen den fragilen, konstruktiven Elementen des Tierkörpers und der gebrochenen Hülle. Seine zuweilen dystopisch anmutenden Plastiken fordern dazu auf, unser Bild von Tieren und das Verhältnis zu ihnen jenseits von modernen Verwertungslogiken zu überdenken.

Der niederländische Keramiker Job Heykamp, geboren 1954, gelangt nach einem ersten Leben als Sozialarbeiter in den 80er-Jahren zur Keramik, wo er seine Ausbildung am Keramik-College in Gouda abschloss. In seinen Werken spiegeln sich vielschichtige Themen aus Heykamps Umgebung – das ländliche Leben und die Natur, vermischt mit eigenen Erinnerungen und Erfahrungen. Mit selbst hergestellten Holzascheglasuren und Sgraffitotechnik schreibt er malerische Erzählungen und gefühlvolle Landschaften auf die Oberflächen seiner Gefäße ein. Dabei spielen Farbe und Bewegung eine wesentliche Rolle – die Bewegung bei der Arbeit als Rhythmus, als auch eine gedankliche Bewegung, die sich im Prozesshaften ausdrückt. So entstehen verdichtete Bilder und Strukturen, die offen für ganz unterschiedliche Lesarten sind.

Anmeldung über info@werkschule.de oder unter www.werkschule.de

Nr. 8461
KERAMIKERPORTRAIT 2025
Ganztägige Präsentation mit den Künstler:innen
Oliver Neu und Job Heykamp

Freitag, 1. August 2025
10.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 55,00 EUR (inkl. Mittagsimbiss)
zum Kurs anmelden