Keramik

... weil Kunst zum Leben gehört!

Inhaltsverzeichnis:

Technikmix auf der keramischen Oberfläche

Bei diesem Workshop geht es um die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung grafischer Techniken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Farbe.
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Kombination verschiedener Gestaltungstechniken wie Zeichnen, Malen, Prägen, Stempeln, Ritzen, Reservieren und Drucken auf der Tonoberfläche.
Die ansonsten in der Kunst verwendeten Mischtechniken können sehr gut auf Tonoberflächen angewendet werden. Dabei bietet gerade der Ton durch seine Plastizität im ungebrannten feuchten Zustand eine Fülle von Möglichkeiten neben der Gestaltung auf gebrannten Keramik-Oberflächen. Durch die Abfolge verschiedener Techniken auf einem Objekt können interessante, häufig durch Überlagerungen gekennzeichnete Kompositionen entstehen. Die vorgestellten Techniken werden in den verschiedenen Stadien des Tons – feucht/ lederhart/ trocken/ gebrannt – vorgeführt und können geübt werden. Dabei werden Hinweise zu den verschiedenen handwerklichen Aspekten gegeben als auch zu Kompositionsmöglichkeiten an den eigenen mitgebrachten Objekten, wenn gewünscht.

Material: Ton | Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Keramikerportrait

Das KERAMIKERPORTRAIT ist eines der Highlights der Internationalen Keramiktage Oldenburg. Dabei handelt es sich um einen Präsentationsworkshop, bei dem herausragende Künstler und Künstlerinnen den Teilnehmenden in intimer Atmosphäre ihre Arbeitsweisen und Gestaltungsphilosophien näherbringen. Insbesondere der Dialog zwischen den verschiedenen – scheinbar gegensätzlichen – keramischen Positionen der eingeladenen Künstler verspricht spannende Einblicke in Theorie und Praxis. Beim gemeinsamen Lunch können Gedanken ausgetauscht und vertieft werden. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Künstlerkollegen und Werkschul-Mitarbeiter Martin McWilliam aus Sandhatten (Landkreis Oldenburg).

Oliver Neu, Jahrgang 1992, beginnt seine keramische Arbeit mit einer Ausbildung zum Keramiker in Essen. Anschließend absolviert er die Weiterbildung zum staatlich geprüften Keramikgestalter an der Fachschule in Höhr-Grenzhausen und schließt 2021 als Meister ab. In seinen gleichermaßen naturalistisch und verfremdet-abstrakt wirkenden Tierskulpturen aus Porzellan und Bauton nutzt er bewusst Risse, Brüche und Leerstellen, die eine Störung der glatten Oberfläche erzeugen. Spannungsvoll inszeniert Oliver Neu das Wechselspiel zwischen den fragilen, konstruktiven Elementen des Tierkörpers und der gebrochenen Hülle. Seine zuweilen dystopisch anmutenden Plastiken fordern dazu auf, unser Bild von Tieren und das Verhältnis zu ihnen jenseits von modernen Verwertungslogiken zu überdenken.

Der niederländische Keramiker Job Heykamp, geboren 1954, gelangt nach einem ersten Leben als Sozialarbeiter in den 80er-Jahren zur Keramik, wo er seine Ausbildung am Keramik-College in Gouda abschloss. In seinen Werken spiegeln sich vielschichtige Themen aus Heykamps Umgebung – das ländliche Leben und die Natur, vermischt mit eigenen Erinnerungen und Erfahrungen. Mit selbst hergestellten Holzascheglasuren und Sgraffitotechnik schreibt er malerische Erzählungen und gefühlvolle Landschaften auf die Oberflächen seiner Gefäße ein. Dabei spielen Farbe und Bewegung eine wesentliche Rolle – die Bewegung bei der Arbeit als Rhythmus, als auch eine gedankliche Bewegung, die sich im Prozesshaften ausdrückt. So entstehen verdichtete Bilder und Strukturen, die offen für ganz unterschiedliche Lesarten sind.

Anmeldung über info@werkschule.de oder unter www.werkschule.de

Nr. 8461
KERAMIKERPORTRAIT 2025
Ganztägige Präsentation mit den Künstler:innen Job Heykamp und Oliver Neu

Freitag, 1. August 2025
10.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 60,00 EUR (inkl. Mittagsimbiss)
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik I

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8473
Curt R. Lehmann
August-Kurs
wöchentlich montagvormittags:
Zeit: 9.00 - 12.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 18.08. | 25.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik II

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8476
Curt R. Lehmann
August-Kurs
wöchentlich montagabends:
Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 18.08. | 25.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik III

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8479
Christa Lingenau
August-Kurs
wöchentlich dienstagvormittags:
Zeit: 9.00 - 12.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 19.08. | 26.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik IV

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8482
Friedrun Fritzsche
August-Kurs
wöchentlich dienstagnachmittags:
Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72, -
Termine: 19.08. | 26.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik V

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8485
Curt R. Lehmann
August-Kurs
wöchentlich dienstagabends:
Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 19.08. | 26.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik VI

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8488
Curt R. Lehmann
August-Kurs
wöchentlich mittwochmorgens:
Zeit: 09.00 - 12.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 20.08. | 27.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik VII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8491
Hartwig Witte
August-Kurs
wöchentlich mittwochabends:
Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 20.08. | 27.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik VIII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8494
Martin McWilliam
August-Kurs
wöchentlich donnerstagmittags:
Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 14.08. | 21.08. | 28.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik IX

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8497
Margret Ewert
August-Kurs
wöchentlich donnerstagabends:
Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termine: 14.08. | 21.08. | 28.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Freies Arbeiten - Drehkeramik X

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8500
Christine Meissel

August-Kurs
wöchentlich freitagmorgens:
Zeit: 09.00 - 12.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 22.08. | 29.08.25


Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik XI

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8503
Christine Meissel

August-Kurs
wöchentlich freitagmittags:
Zeit: 13.30 - 16.30 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 72,-
Termine: 22.08. | 29.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Freies Arbeiten - Drehkeramik XII

Die Arbeit an der Drehscheibe ist und bleibt ein Faszinosum: Wunderbar, wie der in die Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Doch wie in jedem Handwerk gilt: Übung macht den Meister – und der technischen Verfeinerung der Drehtechnik sind keine Grenzen gesetzt. In den fortlaufenden Kursen zur Drehkeramik können Sie sich an frei zu entwickelnden Formen weiterführende Techniken des Drehens erarbeiten. So erhalten Sie im Fortgang der Kurse eine fundierte Basis für die Gestaltung von auf der Drehscheibe gefertigten Gefäßen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohle mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8506
Hartwig Witte
August-Kurs
wöchentlich freitagabends:
Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 108,-
Termin: 15.08. | 22.08. | 29.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Aufbaukeramik - Freies Arbeiten am Montag

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten oder Gefäße pinchen, also rein mit der Hand modellieren wollen oder ob Sie mittels Tonplattentechnik etwas montieren, Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren oder große Gartenkeramiken mit der Wulst- oder Aufbautechnik anfertigen möchten, um sie mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen zu dekorieren – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8509
Heidrun Schmidt-Wilkens
August-Kurs
wöchentlich montagnachmittags
Zeit: 16.30 - 18.45 Uhr
2 × 3 UStd. | Euro: 46,-
Termine: 18.08. | 25.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Keramische Arbeitstechniken am Mittwoch

Nahezu alle Kulturen und alle Zeiten kennen das Gefäß aus Keramik, von den Bechern des Paläolithikums über afrikanische Töpfergefäße und japanische Teeschalen bis zu modernen Objekten zeitgenössischer Keramiker:innen. Die einfachste Art, Gefäße zu bilden, ist das freie Aufbauen. Aufbaukeramik ist in Form und Größe nahezu frei in der Gestaltung. Die Keramikdesignerin Christa Lingenau wird Sie in die grundlegenden Techniken der Herstellung von Gefäßen aller Art, ihrer Formgebung und ihrer vielfältigen Dekore einführen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8512
Christa Lingenau
August-Kurs
wöchentlich mittwochnachmittags
Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr
2 × 4 UStd. | Euro: 62,-
Termine: 20.08. | 27.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Aufbaukeramik - Freies Arbeiten am Donnerstag

Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Egal ob Sie mit eingefärbtem Ton oder Porzellan arbeiten oder Gefäße pinchen, also rein mit der Hand modellieren wollen oder ob Sie mittels Tonplattentechnik etwas montieren, Porzellan mit Abdeckverfahren dekorieren oder große Gartenkeramiken mit der Wulst- oder Aufbautechnik anfertigen möchten, um sie mit Engoben, Farbkörpern oder Gesteinsmehlen zu dekorieren – die Keramikerin Heidrun Schmidt-Wilkens wird Ihnen Anregungen geben und Ihnen bis zum fertigen keramischen Objekt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8515
Heidrun Schmidt-Wilkens
August-Kurs
wöchentlich donnerstagvormittags
Zeit: 09.30 - 12.30 Uhr
3 × 4 UStd. | Euro: 93,-
Termine: 14.08. | 21.08. | 28.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
auf Warteliste eintragen

Keramische Aufbautechniken am Donnerstag

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen aus Ton umzusetzen, die Sie gerne als Vorlagen oder Skizzen mitbringen. Gleichzeitig sind Sie eingeladen, sich an Beispielen, die von der Künstlerin vorgestellt werden, zu orientieren. 
Mit Hilfe der verschiedenen Techniken der Aufbaukeramik lernen Sie Objekte aus Ton zu fertigen. Die älteste aller Techniken ist beispielsweise die Pinchtechnik. Durch Drücken, Pressen und Formen stellen Sie kleine sehr individuelle (Tee-)Schalen und Gefäße her. Für größeres Gebrauchsgeschirr, wie Teller, Platten oder Schalen kommen zumeist die Ein- und Aufformtechnik zur Anwendung, mit der Wulsttechnik wiederum lassen sich kleine, wie auch große frei gestaltete Objekte bauen.  
Erkunden Sie gemeinsam mit der Künstlerin die Vielfalt der keramischen Gestaltungsmöglichkeiten, denen beim Formen, Klopfen, Ziehen, Schlagen, Pressen und vor allem mit viel Freude beim kreativen Prozess keine Grenzen gesetzt sind. 

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzungen: keine
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8518
Andrea Bielicki

August-Kurs
wöchentlich donnerstagnachmittags
Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr
3 x 4 UStd. | Euro: 93,-
Termine: 14.08. | 21.08. | 28.08.25

Fortlaufender Kurs:
einmal angemeldet, verlängert sich Ihre Kursteilnahme automatisch so lange, bis Sie kündigen. Beachten Sie hierzu unserer Geschäftsbedingungen. Sie können sich bei ausgebuchten Kursen auf die Warteliste schreiben lassen, dann melden wir uns bei Ihnen, sollte ein Platz frei werden.
zum Kurs anmelden

Großformatige Tonskulptur im Holzofenbrand

Dieser Kompaktkurs ist ein keramischer Leckerbissen – eine Gelegenheit, die sich wahrhaftig nicht alle Tage bietet: Sie wollten schon immer einmal mit einem international bekannten Meister der Keramik in dessen privater Werkstatt zusammenarbeiten? Große Objekte oder Gefäße gestalten und in einem einzigartigen Brennverfahren zu einmaligen Keramiken veredeln? Der Keramiker Martin McWilliam macht es möglich! Sie können aus Tonplatten oder in Aufbautechnik Keramiken gestalten, die dann in einem japanischen Holzbrandofen, einem Noborigama, gebrannt werden.
Zur Vorbereitung auf den Kurs ist es empfohlen, dass Sie sich schon Gedanken über die Skulptur gemacht haben, welche Sie erschaffen möchten. Fertigen Sie dazu auch gerne große Skizzen aus verschiedenen Blickwinkeln an. Diese Vorarbeit erleichtert Ihnen den Einstieg in das gestaltende Arbeiten.

Arbeitsmaterial: Ton
Voraussetzung: keine, bitte bringen Sie schon Ideen und Skizzen mit.
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Veranstaltungsort:
Werkstatt von Martin McWilliam,
Auf dem Kötjen 1, 26209 Hatten

Nr. 8528
Martin McWilliam
Euro 265,-
Zeit: Do 18-21, Fr 9-16, Sa 10-13 Uhr (plus offene Werkstatt bis 19 Uhr)
Start: Do 02.10.25 | Ende: Sa 04.10.25

offene Werkstatt:
Nach den Kurszeiten steht Ihnen die Werkstatt von Martin McWilliam noch bis 19.00 Uhr zum selbständigen Arbeiten
zur Verfügung.
zum Kurs anmelden
Nr. 8529
Martin McWilliam
Euro 265,-
Zeit: Mo - Do 14-17 Uhr (plus offene Werkstatt bis 19 Uhr)
Start: Mo 06.10.25 | Ende: Do 09.10.25

offene Werkstatt:
Nach den Kurszeiten steht Ihnen die Werkstatt von Martin McWilliam noch bis 19.00 Uhr zum selbständigen Arbeiten
zur Verfügung.
zum Kurs anmelden
Nr. 8830
Martin McWilliam
Euro 265,-
Zeit: Do 18-21, Fr 9-16, Sa 10-13 Uhr (plus offene Werkstatt bis 19 Uhr)
Start: Fr. 10.10.25 | Ende: So 12.10.25

offene Werkstatt:
Nach den Kurszeiten steht Ihnen die Werkstatt von Martin McWilliam noch bis 19.00 Uhr zum selbständigen Arbeiten
zur Verfügung.
auf Warteliste eintragen

Paper Porcelain - Gestalten mit zartem Porzellan

Dieser Kurs ist für alle Erfahrungsstufen geeignet – sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Sie lernen, Ihre eigene Paper-Porcelain-Masse herzustellen – eine faszinierende Mischung aus Porzellan und Zellulose – und erhalten eine Einführung in die vielseitigen Möglichkeiten ihrer Verarbeitung.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Besonderheiten und Eigenschaften des Paper Porcelains zeigt Nana König Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre individuelle Masse selbst anrühren. Dann geht es auch schon kreativ los:
Auf Gipsplatten stellen Sie hauchdünne Porzellanbögen her, aus denen Ihre ersten Objekte und Gefäße entstehen. Ob zylindrische, gewickelte Formen oder Arbeiten mit Gipsformen – sowohl zum Einformen als auch zum Überformen – viele Gestaltungswege stehen Ihnen offen.
Die dünnen Bögen lassen sich zusätzlich strukturieren, z. B. mit Musterrollen, Stoffen oder anderen Materialien. Auch Schablonen oder „Schnittmuster“ können als Vorlage dienen. Die Paper Porcelain-Masse ist in der Verarbeitung erstaunlich flexibel und lässt sich schneiden, reißen und bis zu einem gewissen Grad auch falten. So entwickeln sich im Laufe des Kurses individuelle Gefäße oder freie, skulpturale Formen.
Zum Abschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Werke mit einer transparenten, glänzenden Glasur zu versehen und auf Wunsch einzelne Akzente zu setzen.
Nach dem Kurs verbleiben die Objekte in der Werkstatt, wo sie langsam trocknen und anschließend für Sie im Einbrandverfahren fertig gebrannt werden.
Nana König freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam in die spannende Welt des Paper Porcelains einzutauchen!

Material: Paper Porcelain
Voraussetzungen: für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Drehkeramik mit Dekorationstechniken - intensiv

In diesem Kurs haben Teilnehmer:innen ihre vorhandenen Fähigkeiten weiter auszubauen. Im ersten Teil des Kurses stellen Sie Ihre eigenen dekorativen oder Gebrauchskeramiken an der Drehscheibe her, widmen sich dem Feinschliff durch Abdrehen und Henkeln und der Gestaltung von dekorativen Oberflächen durch die Grundierung mit Engoben, das Aufbringen von Mustern durch Papierreservierungen und Ritzen. 
Im zweiten Teil des Kurses werden weitere Gestaltungstechniken auf den geschrühten Objekten durch Klebefolien, Kaltwachs und Stempel vor dem Glasieren, dem letzten Schritt, angewendet. Neben der Freude am handwerklichen Prozess, können Sie Ihre kreative Seite entdecken und individuelle Objekte mit grafisch besonderen Oberflächen als Ergebnisse aus diesem Kurs mit nach Hause nehmen. 

Material: Ton
Voraussetzungen: Vorhandene Drehkenntnisse sind von Vorteil
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8524
Frauke Farin

Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
20 UStd. | Euro 180,-
Termine: 13.09. | 14.09.24
Glasur: 12.10.25 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden

Fünf Tage Drehkeramik-intensiv in den Herbstferien

Bei der Herstellung von Keramikprodukten werden verschiedene Formtechniken angewandt. Das älteste und bekannteste Hilfsmittel ist die Töpferscheibe. Ob Schüsseln, Tassen oder Teller, Drehkeramik ist alles, was der Keramiker auf der Töpferscheibe herstellt. In der Mitte der Scheibe wird ein Batzen Ton platziert und diese dann in Rotation versetzt. Durch Drehen, Drücken und Ziehen wird der Tonklumpen zu einem Gefäß ausgezogen. Wenn das Werkstück angetrocknet ist, kommt es erneut auf die Drehscheibe. Es wird dann zumeist „abgezogen“, was bedeutet, dass es mit einem Draht geglättet wird. Je nach individuellem Geschmack bringt der Keramiker anschließend Verzierungen an oder verändert die Oberflächenstruktur – beispielsweise mit Stempeln oder durch das Einritzen von Motiven. Christina Wolter begleitet Sie mit Feingefühl und Geduld bei Ihren ersten Schritten als Hobbykeramiker:in.

Am Ende des Kurses können Sie über Ihre schönsten 5-10 Werkstücke freuen.

Material: Ton | Voraussetzungen: keine
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8526
Christina Wolter

35 UStd. | Euro 330,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Mo 13.10.25 | Ende: Fr 17.10.25
Glasieren: Sa 01.11.25 | 10-13 Uhr (bei Andrea Bielicki)
zum Kurs anmelden
Nr. 8527
Christina Wolter

35 UStd. | Euro 330,-
Zeit: 15.30 - 20.00 Uhr
Start: Mo 13.10.25 | Ende: Fr 17.10.25
Glasieren: So 01.11.25 | 14 - 17 Uhr (bei Andrea Bielicki)
zum Kurs anmelden

Drei Tage Drehkeramik - intensiv

Dieser Kurs richtet sich an alle, die tiefer in die Kunst des Drehens eintauchen möchten. In drei intensiven Tagen lernen Sie alle wichtigen Schritte der Keramikherstellung kennen – vom Ton vorbereiten (Schlagen und Kneten) über das Drehen an der Töpferscheibe bis hin zum Abdrehen der Formen und dem dekorativen Gestalten der Oberfläche.

Sie üben den zentrierten Umgang mit der Scheibe, formen erste Gefäße, verfeinern Ihre Technik und erhalten Einblicke in verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung – von Strukturen und Engoben bis hin zu individuellen Details.

Mit rund 22 Unterrichtsstunden (inkl. Glasieren) bietet der Kurs deutlich mehr Zeit als ein Wochenendkurs – ideal, um Fähigkeiten zu vertiefen, Neues auszuprobieren und in den kreativen Flow zu kommen. Am Ende des Drehkurses entscheiden Sie, welche fünf Stücke gebrannt werden sollen, um dann zum Glasurtermin geschrüht auf Sie zu warten.


Material: Ton
Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse nötig
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8525
Andrea Bielicki

Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
22 UStd. | Euro: 210,-
Termine: Mo 03.10.25 | Ende: Fr 05.10.25
Glasieren: So 02.11.25 | 10-13 Uhr
zum Kurs anmelden

Einführung in die Drehkeramik

Es ist immer wieder ein Faszinosum, Keramiker:innen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen. Wie der, in der Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe. Von der Vorbereitung (dem Einrichten des eigenen Arbeitsplatzes, dem Ton schlagen, über das Zentrieren, Drehen und schließlich Abdrehen). Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, einfache Gefäße selbst herzustellen. Jedem Kursteilnehmenden steht eine eigene fußbetriebene Töpferscheibe zur Verfügung.

Arbeitsmaterial: Ton, für die Teilnehmenden steht eine eigene fußbetriebende Töpferscheibe zur Verfügung
Voraussetzungen: keine, bitte tragen Sie Arbeitskleidung und Schuhe mit Gummisohlen
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Nr. 8532
Kompakt am Wochenende
Andrea Bielicki

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 16.08.25 | Ende: So 17.08.25
Glasieren: Sa 30.08.25 | 15.15 - 18.15 Uhr
(bei Karla Hüneke)
zum Kurs anmelden
Nr. 8533
Kompakt am Wochenende
Hartwig Witte

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 23.08.25 | Ende: So 24.08.25
Glasieren: So 07.09.25 | 15.15 -18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8534
Kompakt am Wochenende
Friedrun Fritzsche

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 25.10.25 | Ende: So 26.10.25
Glasieren: Sa 08.11.25 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8536
Kompakt am Wochenende
Curt R. Lehmann

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 08.11.25 | Ende: So 09.11.25
Glasieren: Sa 07.12.25 | 15.15 - 18.15 Uhr
auf Warteliste eintragen
Nr. 8537
Kompakt am Wochenende
Margret Ewert

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start:Sa 15.11.25 | Ende: So 16.11.25
Glasieren: Sa 13.12.25 | 10.00 - 13.00 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8538
Kompakt am Wochenende
Karla Hüneke

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 22.11.25 | Ende: So 23.11.25
Glasieren: Sa 06.12.25 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8539
Kompakt am Wochenende
Margret Ewert

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 29.11.25 | Ende: So 30.11.25
Glasieren: Sa 13.12.25 | 14 - 17 Uhr
zum Kurs anmelden
Nr. 8540
Kompakt am Wochenende
Curt R. Lehmann

16 UStd. | Euro 140,-
Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr
Start: Sa 06.12.25 | Ende: So 07.12.25
Glasieren: Sa 10.01.26 | 15.15 - 18.15 Uhr
zum Kurs anmelden

Farbiges Porzellan - Formen gestalten & gießen

Ein Kurs für alle, die Gestaltungsfreude und Neugier mitbringen – und Porzellan von der ersten Idee bis zum fertigen Objekt erleben möchten.

In diesem Kurs, der an zwei Wochenenden im Abstand von einem Monat stattfindet, entstehen zarte, leichte, dünnwandige Gefäße in bestechender Farbigkeit. Ihre selbst hergestellten Modelle verwandeln sich über den Weg der Formherstellung und der Technik des Porzellangießens in kleine, feine Abbilder der ursprünglichen Form.


Wochenende 1: Einführung und Formgestaltung
Am ersten Wochenende starten Sie gemeinsam in den Kurs und widmen sich der grundlegenden Formherstellung. Sie lernen, eigene Formen zu entwerfen und diese entweder zu drehen oder als kompakte Rohlinge aus Ton aufzubauen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Formen zu klopfen und so die ersten Schritte in der Gestaltung zu machen. Vorkenntnisse im Arbeiten mit Ton sind hilfreich, aber auch Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Dreherfahrung sind herzlich willkommen, solange Sie grundlegende Erfahrungen im Umgang mit Ton mitbringen.

Im Verlauf des Wochenendes entstehen erste Modelle, die anschließend für die Gipsabformung vorbereitet werden. Jedes Modell wird individuell mit Gips abgeformt, sodass Sie am Ende des Wochenendes eine oder mehrere Gipsformen besitzen. Diese Gipsformen benötigen zwischen den Terminen Zeit zum Trocknen, was Ihnen Raum gibt, die eigene Arbeit in Ruhe zu reflektieren und vorzubereiten.

Wochenende 2: Gießen und Farbgestaltung
Beim zweiten Treffen widmen Sie sich dem Gießen der Gefäße. Sie lernen, wie man die vorbereiteten Gipsformen mit selbst hergestellter, farbiger Gießmasse füllt, um zarte, dünnwandige Gefäße zu erzeugen. Dabei experimentieren Sie mit verschiedenen Farbnuancen und verleihen den Gefäßen so eine individuelle Note. Nach dem Gießen dürfen die Formen trocknen, werden dann von uns geschrüht und nach vorheriger Absprache von der Kursleiterin transparent glasiert. Ihre fertigen Werke können Sie etwa drei Wochen nach dem Kurs bei uns abholen.

Ziel des Kurses: Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit eigene Formen zu entwerfen, zu drehen oder als Rohlinge aufzubauen. Die Arbeitsschritte sind vielfältig und bieten eine spannende Gelegenheit, eigene kreative Ideen umzusetzen und die Technik des Porzellangießens kennenzulernen.

Material: Porzellan, Gips, Porzellan-Farbkörper
Voraussetzungen: für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Natural way of handling clay

Workshop bei Meister Seungho Yang

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Keramik bei unserem exklusiven Intensivkurs im Kunstforum Oldenburg! Anlässlich seiner Ausstellung „Spirit of Korea“ lädt der international renommierte koreanische Meister Seungho Yang Sie ein, die Harmonie und Natürlichkeit im Umgang mit Ton zu erleben. Gemeinsam begeben Sie sich auf eine kreative Reise, die Körper, Geist und Material in Einklang bringt.

Der Kurs beginnt am Freitagnachmittag und bietet Ihnen einen einzigartigen Einblick in die Philosophie und das künstlerische Schaffen von Seungho Yang. Mit unerschütterlicher Ruhe und beeindruckendem Fachwissen zeigt er Ihnen, wie Sie den Ton nicht nur formen, sondern in einen stillen Dialog mit ihm treten. Lernen Sie, den Ton auf der Suche nach seiner endgültigen Form zu begleiten und zu führen – ganz im Einklang mit den Elementen.

Am Samstagvormittag wir die Ausstellung “Spirit of Korea” eröffnet, bevor es am Nachmittag mit dem Workshop weitergeht: Sie kreieren eigene Keramikstücke, mit Hilfe und inspiriert von Yangs Teuim-Technik, die Ihren Werken eine charakteristische, rissige Oberfläche verleiht. Yang zeigt Ihnen, wie man Teekannen und Teeschalen aufbaut. Am Sonntag setzen Sie Ihre kreative Reise fort und gestalten frei gewählte Objekte, die Ihre persönliche Handschrift tragen.

Tauchen Sie ein in die koreanische Philosophie und Töpferkunst, lernen Sie von einem Meister seines Fachs und erleben Sie, wie aus Natur und Achtsamkeit einzigartige Kunstwerke entstehen. Dieser Kurs ist eine wunderbare Gelegenheit, tief in die Welt der Keramik einzutauchen und Ihre eigene kreative Kraft zu entdecken.

Der Kurs findet in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt. Die Übersetzung und Moderation führt Martin McWilliam, ebenfalls Meister der keramischen Aufbautechnik.

Die Objekte werden im Oktober im Holzofenbrand bei Martin McWilliam gebrannt.

Material: Ton
Voraussetzungen: für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Teilnehmende: max. 8
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch